09.-19.10.2025

Französische Woche Heidelberg

2025

Alle Veranstaltungen für 2025.

Sonntag, 12. Oktober 2025
15:00 Uhr

Laura Dee: Chanson féministe

Laura Dee: Chanson féministe

Laura Dee schreibt wunderbare Klavierlieder auf Französisch. Ihr aktuelles Programm pendelt humorvoll zwischen Frankreich und ihrer Heimat Berlin-Kreuzberg. Ihr Ansatz ist zart feministisch, emotional und kraftvoll, aus weiblicher Perspektive erzählt, aber nicht nur von sich. Ihre Lieder besingen den Traum einer Paralympics-Sportlerin, das beschauliche Leben einer Berliner Terrori stin oder das Schicksal der Gisèle Pélicot. Sie laden ein zum Tanz auf dem Pont d'Avignon. Sie trauern um emotional unerreichbare LiebhaberInnen, aber wecken auch Hoffnung in scheinbar ausweglosen Situationen. Es wird gelacht, geweint, geschwelgt und sogar mitgesungen.

Sonntag, 12. Oktober 2025
17:00 Uhr

Vous n'êtes pas des anges – Ihr seid keine Engel

Vous n'êtes pas des anges – Ihr seid keine Engel
Französisches Lebensgefühl mit leicht verruchten Chansons sowie Lieder über die Liebe mit Augenaufschlag und Augenzwinkern, präsentiert von der Heidelberger Band Zoé & les étoiles. 
 
Kristina Hirz (Gesang), Sébastien Nicolas (Gitarre) und Stefan Bräumer (Gitarre/Bass) spielen einen Mix aus Chansons und Popsongs von Edith Piaf über Jacques Brel, Pink Martini, Carla Bruni bis hin zu Zaz. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie die Musik in der gemütlichen Wohnzimmer-Atmosphäre des Café Friedrich. 
Sonntag, 12. Oktober 2025
19:00 Uhr

Vom französischen Barock bis zur Moderne

Vom französischen Barock bis zur Moderne

Weit geöffnet ist der Fächer der musikalischen Stile an diesem Abend. Französische Komponisten wie Jean-Baptiste Loeillet, der während des Barock auch als Flötist Berühmtheit erlangte, Hector Berlioz, der für französische Romantik steht, und der Avantgardist Francis Poulenc werden vorgestellt. Im Wechsel und Zusammenspiel von Blockflöte, Oboe, Gesang und Klavier wird ein Programm zu Gehör gebracht, das von Heiterkeit bis Besinnlichkeit reicht. Die MusikerInnen Margaret Friederich, Nathalie Stadler und Philippe Adam gestalten und interpretieren - und freuen sich auf Spenden nach dem Konzert. 

Montag, 13. Oktober 2025

Délicieux – Französische Woche in der Zeughaus-Mensa

Délicieux – Französische Woche in der Zeughaus-Mensa

Dass Frankreich ein besonderes kulinarisches Erbe vorzuweisen hat, ist bekannt. Von ebendiesem schneidet sich die Zeughaus-Mensa eine dicke Scheibe ab und lädt zur Französischen Woche ein. Klassiker wie Poulet Basquaise und Coq au vin sind mit von der Partie, und in westfranzösische Gefilde entführen geschmacklich bretonische Pfannenkuchen.

Montag, 13. Oktober 2025
18:00 Uhr

Charles Derennes: Ungeheuer am Nordpol

Charles Derennes: Ungeheuer am Nordpol

Ein vergessener Dinosaurierroman aus dem Jahr 1907 von Charles Derennes (1882–1930): Zwei Forscher machen sich in einem Ballon auf den Weg zum Nordpol. Dort stoßen sie auf eine unheimliche Welt mit reptilienartigen Wesen. Die furchteinflößenden Geschöpfe sind intelligent und technisch versiert. Wird es den Forschern gelingen, sich zu verständigen und der in violettes Licht getauchten Welt wieder zu entkommen? Alexandra Beilharz, Verlegerin des Flur Verlags, stellt den Science-Fiction-Roman gemeinsam mit dem Übersetzer Dieter Meier vor.

Dienstag, 14. Oktober 2025
18:00 Uhr

Das Musée de Lodève in Okzitanien

Das Musée de Lodève in Okzitanien

Vortrag auf Französisch mit deutscher Übersetzung

Das Montpellier-Haus reist in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum seit einigen Jahren in Gedanken durch die südfranzösische Region Okzitanien, um interessante Museen der Gegend vorzustellen. In diesem Jahr steht das Musée de Lodève im Fokus, das im Hinterland von Montpellier in einem Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert untergebracht ist. 2018 wurde es komplett neugestaltet. Seine Architektur, die auf elegante Weise Altes mit Zeitgenössischem verbindet, sowie die ansprechende Museumsgestaltung wurden mehrfach ausgezeichnet. Das Museum thematisiert dank seiner Sonderausstellungen Kunst und Wissenschaft gleichermaßen. Auriso Moreno hat Kunstgeschichte in Montpellier studiert und 2008 ihre Arbeit im Musée de Lodève angetreten. Seit 2015 ist sie als stellvertretende Kuratorin tätig, seit 2023 als stellvertretende Leiterin. Unter anderem kuratierte sie die Ausstellungen „Die Fauna von der Antike bis Picasso“ und „Farbe weben“.

Dienstag, 14. Oktober 2025
19:00 Uhr

Ute Steinheber: Heldinnen der Résistance

Ute Steinheber: Heldinnen der Résistance

1937 bis 1939 unterrichtete Simone de Beauvoir Philosophie am Lycée Molière. Nur wenige Jahre später wurden Schülerinnen jüdischer Herkunft über Drancy in die Vernichtungslager deportiert. Der Vortrag bietet einen ungewöhnlichen Blick auf ein Pariser Gymnasium zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, auf die Formen des Widerstands und die besondere Rolle der Frauen innerhalb der Résistance. Ein bemerkenswertes Projekt heutiger Klassen setzt den ehemaligen Schülerinnen ein Denkmal und Mahnmal zugleich.

Dienstag, 14. Oktober 2025
20:00 Uhr

Laurent Baffie: Toc Toc

Laurent Baffie: Toc Toc

Im Wartezimmer eines Psychiaters treffen sechs Menschen aufeinander – alle leiden an unterschiedlichen Zwangsstörungen, an sogenannten Ticks, im Französischen Toc (« troubles obsessionnels compulsifs »). Sie warten auf ihren gemeinsamen Termin bei dem renommierten Psychiater Dr. Stern, der angeblich auch ausgeprägte Störungen in einer einzigen Sitzung behandeln kann. Allerdings verspätet er sich und die PatientInnen sind allein. Was folgt, ist ein aberwitziger Schlagabtausch voll pointierter Dialoge, überraschender Wendungen und bewegender Momente. Mit viel Humor, Charme und Tiefgang beleuchtet das Stück die feine Linie zwischen Normalität und Wahnsinn.

Ein französisches Theatervergnügen voller Tempo, Witz und Herz mit Sibylle Treugut, Sarah Hornung, David Biere, Pia Keßler, Moritz Barske, Leyla Abasi, Arnaud Geiger; Inszenierung: Antje Reinhard

Mittwoch, 15. Oktober 2025
14:00 Uhr

Gaël Faye: Petit pays

Gaël Faye: Petit pays

Cercle littéraire proposé par Barbara von Machui.

Avec Petit pays l’auteur-compositeur-interprète français-rwandais Gaël Faye a écrit son premier roman et évoqué le destin tragique de son pays. Il y raconte l’incroyable génocide des Tutsi au Rwanda, dont sa mère est originaire, mais il parle aussi des jours heureux de son enfance et du paradis perdu. Exilé en France dès l’âge de 13 ans avec sa mère, il souffre non seulement de la vie en banlieue, mais aussi du silence de sa mère concernant les événements traumatisants du passé.

Mittwoch, 15. Oktober 2025
18:00 Uhr

Jean-Samuel Marx: Le discours sur l’Europe en France et en Allemagne

Jean-Samuel Marx: Le discours sur l’Europe en France et en Allemagne

Dieser Vortrag findet auf Französisch statt und wird von den Studierenden des IÜD simultan ins Deutsche verdolmetscht.

Lors des élections européennes de 2024, les partis eurosceptiques ont atteint de nouveaux records en France et en Allemagne. Le discours pro-européen est quant à lui en perte de vitesse et semble de plus en plus fragmenté. Dans ce contexte, cette conférence se propose d’étudier le discours sur l’Europe en France et en Allemagne. En mettant l’accent sur les principaux concepts et courants de pensée – du fédéralisme au souverainisme en passant par la vision d’une Europe sociale et le projet de souveraineté européenne –, il s’agira de faire ressortir les lignes de fracture au sein de la société française et allemande, les points communs et différences du discours dans les deux pays ainsi que les facteurs permettant de les expliquer.

Mittwoch, 15. Oktober 2025
18:00 Uhr

Sybille Große: Normen des Französischen in der Diskussion: zwischen 'imaginaire' und Realität

Sybille Große: Normen des Französischen in der Diskussion: zwischen 'imaginaire' und Realität

Sprachliche Normen werden in der Öffentlichkeit diskutiert und mit alltagssprach lichen Vorstellungen und Werturteilen verbunden. So z. B. mit der Idee, dass jemand nicht ‚korrekt‘ oder ‚gut‘ spräche oder ein Text nicht der Norm entspräche. Mit Blick auf Frankreich stellt sich die Frage, ob sich der französische Staat mit der Académie Française besonders um seine Norm bzw. seinen Standard bemühe und eine entsprechende ‚Sprachkultur‘ entwickelt habe. Und wie sieht es eigentlich mit dem Französischen in Québec oder den frankophonen Regionen Afrikas aus, haben sie eigene Normen?

Mittwoch, 15. Oktober 2025
18:00 Uhr

Eva Weissweiler: Lisa Fittko. Biographie einer Fluchthelferin

 Eva Weissweiler: Lisa Fittko. Biographie einer Fluchthelferin

Lisa Fittko war weit mehr als nur die Fluchthelferin des Philosophen Walter Benjamin, den sie über die Pyrenäen führte. Als Kommunistin, Jüdin und Widerstandskämpferin musste sie schon mit 24 Jahren ins Exil gehen, zunächst nach Prag und von dort nach Basel, Amsterdam und Paris. 1940 wurde sie in Frankreich „als feindliche Ausländerin“ im Lager Gurs interniert, bis ihr die Flucht nach Marseille gelang. Dort traf sie auf Varian Fry und das Emergency Rescue Committee, das organisierte Fluchthilfe betrieb. An den Hilfsaktionen – vor allem für Künstler, Politiker und Intellektuelle – hatten Lisa und ihr Ehemann Hans Fittko maßgeblichen Anteil und gerieten dabei selbst oft in Lebensgefahr. Die Schriftstellerin Eva Weissweiler hat nun die erste Biographie dieser bemerkenswerten Frau verfasst. In ihrem Vortrag wird sie die Zeit Lisa Fittkos in Frankreich in den Mittelpunkt stellen.

 

Eva Weissweiler, Dr. phil., geboren 1951, Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Islamwissenschaft. Sie veröffentlichte u.a. die Bücher Clara Schumann (1990), Tussy Marx. Das Drama der Vatertochter (2002), Die Freuds. Biographie einer Familie (2005), Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist (2007), Otto Klemperer (2009), Friedelind Wagner (2013), Luise Straus-Ernst (2016), Lady Liberty. Das Leben der jüngsten Marx-Tochter Eleanor (2018) und zuletzt Das Echo deiner Frage. Dora und Walter Benjamin. Biographie einer Beziehung (2020).

Für ihr Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter in ihren Schriften wurde sie mit dem Luise-Büchner-Preis für Publizistik 2023 ausgezeichnet. Eva Weissweiler lebt als freie Schriftstellerin und Rundfunkautorin in Köln.

Mittwoch, 15. Oktober 2025
18:15 Uhr

Table Ronde A2+

Table Ronde A2+

Französische Konversation einmal anders

Sie haben die Niveaustufe A1 abgeschlossen oder verfügen über vergleichbare Vorkenntnisse (etwa ein Jahr Französischunterricht) und möchten in entspannter Atmosphäre ihr Sprechen üben? Wir treffen uns einmal im Monat und parlieren bei einem Glas Wein oder Wasser ganz leger auf Französisch über die verschiedensten Themen. Sie werden merken, wie Sie ganz nebenbei und fast wie von selbst Ihre mündlichen Sprachkompetenzen festigen und erweitern werden. Auf Ihre Themenwünsche gehen wir gerne ein.

Mittwoch, 15. Oktober 2025
19:30 Uhr

Un p‘tit truc en plus

Un p‘tit truc en plus

France, 2024. Version originale sous-titrée en français.

Pour échapper à la police, un fils et son père en cavale sont contraints de trouver refuge dans une colonie de vacances pour jeunes adultes en situation de handicap, se faisant passer pour un pensionnaire et son éducateur spécialisé. Le début des emmerdes et d’une formidable expérience humaine qui va les changer à jamais.

Der Film wird im Erdgeschoss des Hauptgebäudes in der „Thadderia“ gezeigt.

Mittwoch, 15. Oktober 2025
20:00 Uhr

Diane Sorel: Der Wald von Massane in den Pyrenäen

Diane Sorel: Der Wald von Massane in den Pyrenäen
Vortrag auf Französisch mit Übersetzung
 
Der im Albères-Massiv (Pyrénées-Orientales) gelegene Wald von Massane ist einer der wenigen mediterranen Wälder, der sich seit über einem Jahrhundert frei entwickeln durfte. Er wurde 2021 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt und bietet einzigartige Voraussetzungen, um die natürliche Dynamik von Waldökosystemen zu studieren. Der Vortrag wird den Ursprung dieses Pionierprojekts, die aktuellen Herausforderungen für den Naturschutz angesichts des globalen Wandels sowie die Bedeutung der Wertschätzung dieser ursprünglichen Wälder seitens der öffentlichen Politik beleuchten. Diane Sorel ist Ökologin mit Schwerpunkt auf Wissenschaftskommunikation und Biodiversitätserhalt. Seit 2014 arbeitet sie für den Wald von Massane als dessen Kuratorin. An der Schnittstelle von Forschung, Umweltschutz und Bewusstseinsbildung setzt sie sich täglich für den Erhalt dieses außergewöhnlichen Naturraums ein.
 
Mit Unterstützung von BUND Heidelberg, Greenpeace Heidelberg-Mannheim und NABU Heidelberg
<<  1 [23 4  >>