Sybille Große: Normen des Französischen in der Diskussion: zwischen 'imaginaire' und Realität - ENTFÄLLT LEIDER

Privates Foto
Sprachliche Normen werden in der Öffentlichkeit diskutiert und mit alltagssprach lichen Vorstellungen und Werturteilen verbunden. So z. B. mit der Idee, dass jemand nicht ‚korrekt‘ oder ‚gut‘ spräche oder ein Text nicht der Norm entspräche. Mit Blick auf Frankreich stellt sich die Frage, ob sich der französische Staat mit der Académie Française besonders um seine Norm bzw. seinen Standard bemühe und eine entsprechende ‚Sprachkultur‘ entwickelt habe. Und wie sieht es eigentlich mit dem Französischen in Québec oder den frankophonen Regionen Afrikas aus, haben sie eigene Normen?