09.-19.10.2025

Französische Woche Heidelberg

Articles tagged with: Literatur

Mittwoch, 22. Oktober 2014
12:30 Uhr

1914-2014 - Le casque d’Opapi: Ein kleiner Baum als Zeichen des Friedens

1914-2014 - Le casque d’Opapi: Ein kleiner Baum als Zeichen des Friedens

„Eine Eiche, die in zwanzig Sekunden zerstört werden kann, braucht hundert Jahre um neu zu wachsen“, schrieb Fernand Léger. Wie im Buch wird anschließend gemeinsam mit den Kindern eine junge Eiche im Schulhof der Ecole française gepflanzt (gespendet vom Deutsch-französischen Projekt Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ Leipzig Halle / INRA Bordeaux).

Eine Veranstaltung der Ecole Française.

Mittwoch, 22. Oktober 2014
15:30 Uhr

Malatelier mit Fred Sochard

Malatelier mit Fred Sochard

Farben und Kubismus: Die Kinder entdecken die Welt von Fernand Léger und malen eigene Bilder.

Le casque d’Opapi (nach einem Bild von Fernand Léger) erzählt als Kinderbuch von gestern und heute, vom Krieg und vom Frieden: Beim Pflanzen einer kleinen Eiche findet ein deutsch-französisches Kind einen alten Soldatenhelm tief in der Erde. Wer hat ihn getragen? Der deutsche Opa von seinem Opa? Der französische Papi von seinem Papi? Die Gelegenheit für seinen Großvater, ihm vom ersten Weltkrieg zu erzählen...

Auf Einladung von Géraldine Elschner, Autorin des Textes, ist der Illustrator Fred Sochard bei uns zu Gast.

Für Kinder ab 6 - Voranmeldung erforderlich unter 06221/162969.

Eine Veranstaltung des Montpellier-Hauses.

Mittwoch, 22. Oktober 2014
17:00 Uhr

Guy de Maupassant: Verbotene Liebesabenteuer

Guy de Maupassant: Verbotene Liebesabenteuer

Eine bezaubernde Blondine im Coupé, die zärtlichen Berührungen einer sonderbaren Zofe, eine Hochzeitsnacht im Liebeshaus…

Beim Apéritif littéraire können Sie einige erotische Geschichten aus der Feder von Guy de Maupassant (1850-1893) bei einem Glas Wein genießen.

Vorleser : Wolfgang Graczol

In Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Haus.

Donnerstag, 23. Oktober 2014
16:30 Uhr

Lesezeit: Felicity Grist liest Alexandre Dumas d.J. - Die Kameliendame

Lesezeit: Felicity Grist liest Alexandre Dumas d.J. - Die Kameliendame

Dumas junior stand lange im Schatten seiner Vaters. Der 1948 in Paris erschienene Roman „La dame aux camélias“ gilt als sein größter literarischer Erfolg. Dumas‘ Bühnenbearbeitung des Stoffs wurde 1852 in Paris uraufgeführt. Unsterblich wurde die Kameliendame durch die Vertonung von Guiseppe Verdi, die als Oper „La Traviata“ 1853 im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt wurde.

Felicity Grist liest aus der literarischen Vorlage. Sie wurde 1985 in Oxford geboren und studierte Schauspiel am Konservatorium der Stadt Wien. Engagements führten sie bisher u.a. ans Burgtheater und ans Schauspielhaus Wien, das Junge Theater Göttingen und die Berliner Schaubühne. Seit 2013 ist sie am Heidelberger Theater engagiert.

Donnerstag, 23. Oktober 2014
18:30 Uhr

Gustave Flaubert - Reisetagebuch aus Ägypten

Gustave Flaubert - Reisetagebuch aus Ägypten

Duft nach Kaffee und Sandelholz in den Basaren. Im Viertel der Tänzerinnen Gewänder in himmelblau, leuchtend gelb, rosa, rot. Ein Tanz von Alexandria, regungsloser Rumpf und rhythmische Bewegungen des Beckens, Goldpiaster im Haarnetz.

Gustave Flaubert (1821-1880) nannte den Tanz „danse du ventre“, Bauchtanz. In einem alten Koffer findet Kornelia Roth das Tagebuch von Flauberts Reise nach Ägypten. Gemeinsam mit Bambi Sahab, Meisterin des orientalischen Tanzes, führen sie in eine faszinierende Welt.

Foto: Gudrun-Holde Ortner

Donnerstag, 23. Oktober 2014
19:30 Uhr

Edith Piaf. Hymne an das Leben - Lesung und Chansons

Edith Piaf. Hymne an das Leben - Lesung und Chansons

Mit ihren Chansons bezauberte sie Millionen, ihre Bühnenpräsenz war legendär. Ihr dramatischer Lebensweg vom halb verhungerten Gossenkind zum international gefeierten Star bot Stoff für unzählige Filme und Romane. Ihre Chansons kennt jeder, als „Spatz von Paris" wurde sie zum Mythos. Anlässlich ihres 50. Todestags im Oktober 2013 legt Jens Rosteck die erste große deutschsprachige Biographie dieser Ausnahmesängerin vor. Er zeigt sie als ebenso zerbrechliche wie kompromisslose Künstlerin, die sich buchstäblich für ihre Leidenschaft verzehrte.

Der Autor der Biographie „Edith Piaf. Hymne an das Leben" wird aus seinem Buch lesen und auf dem Piano Barbara Zechel mit den Chansons der großen Piaf begleiten. Barbara Zechel trat seit Ihrem zehnten Lebensjahr mit französischen Chansons auf. Heute ist sie eine bekannte und exzellente Interpretin der Chansons von Edith Piaf. Im neuen Saal im Stadthaus N1 erwartet Sie ein faszinierender Abend.

Donnerstag, 23. Oktober 2014
20:00 Uhr

Nouvelles du Front - deutsch-französische Lesung mit Musik

Nouvelles du Front - deutsch-französische Lesung mit Musik

Feldpostbriefe und Tagebucheinträge deutscher und französischer Soldaten vermitteln sehr persönliche Eindrücke aus dem 1. Weltkrieg, dessen Ausbruch sich 2014 zum 100. Mal jährt. David Grimaud und Tobias Grauer tragen erstmalig private Texte aus dem Archiv der Württembergischen Landesbibliothek vor. Anais Sarkissian und Roland Hagemann umrahmen den Abend mit Volksliedern aus jener Zeit, und Postkarten aus der Sammlung Elmar Bringezu vervollständigen den Abend.

Moderation: Prof. Dr. Externbrink

Eine Kooperation mit dem Institut Français Stuttgart, der Musikhochschule Stuttgart und der Württembergischen Landesbibliothek.

Freitag, 24. Oktober 2014
20:00 Uhr

Tod in Bordeaux und andere Geschichten – eine kriminalistische Wein-Lese

Tod in Bordeaux und andere Geschichten – eine kriminalistische Wein-Lese

Lesung trifft auf Lese - ein Buchgenuss der besonderen Art: An diesem spannenden Abend wollen wir drei Dinge gleichzeitig gemeinsam entdecken: den Wein-Krimi als reizvolles Genre, neue kriminalistisch-literarische Blickpunkte auf verschiedene Landschaften Frankreichs und schließlich natürlich noch das Zusammenspiel zwischen Lesen und Wein, denn zu den jeweiligen literarischen Ausschnitten wird der passende Wein kredenzt und besprochen. Ein Abend, der sozusagen alle Sinne gleichzeitig anregt. Ergebnis einer fruchtbaren Kooperation von Buchhändlerin und Weinhändler - mit Blick auf unser schönes Nachbarland!

Freitag, 24. Oktober 2014
19:00 Uhr

Frankreich und die Pfalz - eine Lesung mit Wein

Frankreich und die Pfalz - eine Lesung mit Wein

Drei leckere Burgunder-Weine umrahmen die Lesung aus dem Buch "Weinwege genießen in der Südpfalz" von Mechthild Goetze-Hillebrand. Der Süden der Pfalz grenzt heute an Frankreich und zählte nach der Französischen Revolution zu diesem Land. An diesem Abend wird Wein aus französischen und deutschen Trauben angeboten und zu den vergnüglichen und informativen Geschichten genossen.

Buchung ab sofort unter Angabe der Kursnummer 1587 möglich.

Freitag, 24. Oktober 2014
15:00 Uhr

Jacques und Klaus - ein Stück (über) deutsch-französische Freundschaft

Jacques und Klaus - ein Stück (über) deutsch-französische Freundschaft

Dies ist die Geschichte von Klaus. Klaus ist eine Ratte und wohnt auf einem alten Speicher irgendwo in Deutschland. Klaus putzt gerne sein schmuckes Spielzeugauto und liebt es, seinen Gartenzwerg zu polieren. Aber dies ist auch die Geschichte von Jacques. Jacques ist eine Wanderratte und kommt aus Frankreich. Er liebt Käse und guten Wein. Und nun ist er auf dem Weg in die Schweiz, dem absoluten Käseparadies. Aber draußen regnet es und...

Nähere Informationen unter www.fiesemadaen.de/jacques-und-klaus

Freitag, 24. Oktober 2014
18:00 Uhr

Die zehn Kinder, die Frau Ming nie hatte von Eric-Emmanuel Schmitt

Die zehn Kinder, die Frau Ming nie hatte von Eric-Emmanuel Schmitt

Frau Ming aus China erzählt gerne über ihre zehn Kinder, die über das ganze riesige Land verteilt wohnen. Ist da die Fabulierlust mit ihr durchgegangen? Denn schließlich lebt sie ja im Land der Ein-Kind-Politik. Oder hat sie etwa gegen das Gesetz verstoßen? Oder ist sie gar in stillen Wahnsinn verfallen? Doch was, wenn diese Kinder doch nicht bloß der Einbildung entsprungen sind?

Bei Eric-Emmanuel Schmitt verbindet sich das unglaubliche Geheimnis der Frau Ming mit dem Geheimnis des alten und des modernen China. Dabei spielt die uralte Weisheit des Konfuzius eine entscheidende Rolle.

Les dix enfants que madame Ming n'a jamais eus ist die sechste Erzählung der Reihe "Zyklus des Unsichtbaren“, in der bereits "Oskar und die Dame in Rosa", "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" und "Das Kind von Noah" erschienen sind.

"Mehr als nur" gelesen aus der deutschen Übersetzung von Helga Grimme, lange Jahre gefeiert nicht nur im Schauspielensemble des Nationaltheaters Mannheim, im authentischen Ambiente des Chinesischen Teehauses im Mannheimer Luisenpark.

Samstag, 25. Oktober 2014
11:00 Uhr

Bücherflohmarkt

Bücherflohmarkt

Den Büchern, ein zweites Leben geben!

Bei einer Tasse Kaffee können Sie französische Romane und Bücher für Kinder zu günstigen Preisen kaufen. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Ihre Meinungen über diese Bücher teilen.

Ab sofort können Sie im Montpellier-Haus gebrauchte Romane und Kinderbücher auf Französisch als Bücherspende abgeben.

Der Erlös geht an den Asylarbeitskreis Heidelberg e. V..

Donnerstag, 15. Oktober 2015

Frankreich in Büchern, Musik und Filmen - Medienausstellung

Die Stadtbücherei Heidelberg zeigt ihr reichhaltiges Programm an Büchern, Musik-CDs und Spielfilm-DVDs für alle Frankreich-Liebhaber - und zwar direkt zum Ausleihen. Romane in Französisch und Deutsch, Reiseführer und Bildbände, Bücher zu Politik und Landeskunde, Kultur und Kochen. Wieder werden alle Frankophonen und Frankophilen auf ihre Kosten kommen.

Samstag, 17. Oktober 2015
19:30 Uhr

Kunst von Yasmina Reza

Kunst von Yasmina Reza

Serge ist längst geschieden, die Beziehung von Yvan entpuppt sich noch vor der Hochzeit als Katastrophe, und Marcs Freundin Paula ist für ihn mehr Ärztin als Partnerin, immer mit dem neuesten Schrei aus der Homöopathie zur Stelle. Die Männerfreundschaft der drei hingegen hat bisher alles überstanden. Was könnte sie trüben? Serge kauft sich ein Bild des teuer gehandelten Antrios. Auf dem ist allerdings nicht viel zu sehen, erst wenn man im richtigen Winkel steht, erkennt man feine Nuancierungen im Weiß. Marc ist entsetzt über die „weiße Scheiße“ und zweifelt am Verstand seines Freundes. Yvan versucht alles gelassen zu sehen, aber zeigt er dadurch nicht, wie sehr ihm Serge egal geworden ist? Yasmina Rezas Komödie kratzt in pointierten, komischen Dialogen nicht nur am Mythos der Männerfreundschaft, sondern führt mit scharfem Blick für das scheinbar Nebensächliche amüsant verschiedene Moden wie Psychologie und Dekonstruktivismus vor.

Aus dem Französischen von Eugen Helmlé.

Im Anschluss Soirée musicale.

Samstag, 17. Oktober 2015
11:00 Uhr

Bücherflohmarkt

Den Büchern ein zweites Leben geben! Bei einer Tasse Kaffee können Sie französische Romane, Bücher für Kinder und auch Fachbücher zu günstigen Preis kaufen. Wir freuen uns auf Gespräche und den Meinungsaustausch mit Ihnen. Ab sofort können Sie  gebrauchte französische Bücher als Bücherspende im Montpellier-Haus abgeben. Der Erlös geht an den Asylarbeitskreis Heidelberg e. V..

<<  1 [23 4 5 6  >>