09.-19.10.2025

Französische Woche Heidelberg

Articles tagged with: Literatur

Mittwoch, 08. Oktober 2025
19:30 Uhr

Sylvain Prudhomme: L’enfant dans le taxi / Der Junge im Taxi

Sylvain Prudhomme: L’enfant dans le taxi / Der Junge im Taxi

Les Editions de Minuit, 2023, Unionsverlag 2025, Übersetzung: Claudia Kalscheuer

Lesung und Gespräch mit dem Autor. Moderation und Übersetzung: Sophia Mehrbrey, deutsche Stimme: Arnaud Geiger

Wer ist dieser M., über den die Familie nicht reden will? Bei der Beerdigung seines Großvaters erfährt Simon von dessen unehelichem und verleugneten Sohn, hervorgegangen aus der Verbindung mit einer Deutschen zu der Zeit, als der Großvater nach dem Zweiten Weltkrieg Besatzungssoldat in Deutschland war. Entgegen der Vorbehalte seiner Familie stellt Simon Nachforschungen an. Die Suche treibt ihn von Südfrankreich an den Bodensee, wo sich vergessene Spuren mit seinen eigenen kreuzen und ein neues Bild ergeben. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.

Sylvain Prudhomme (*1979) zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Autoren in Frankreich, dessen Romane mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden.

 

Freitag, 10. Oktober 2025
10:00 Uhr

Foire aux Livres / Französischer Bücherflohmarkt

Foire aux Livres / Französischer Bücherflohmarkt

Ein zweites Leben für französische gebrauchte Bücher!

Auf unserem Bücherflohmarkt finden Sie Klassiker und Neuerscheinungen – Romane, Theater, Poesie, Krimis, Sach- literatur wie Koch- oder Reisebücher, sowie Kinderbücher. Schauen Sie sich um – und kommen Sie bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch über Ihre Lektürevorlieben und entdecken Sie Neues! Der Erlös geht an den Asylarbeitskreis Heidelberg e. V. Vous pouvez pour une bonne cause vous débarrasser des romans et autres livres en français – ou venir renouveler vos étagères, si vous manquez de lecture!

Sonntag, 12. Oktober 2025
11:30 Uhr

Die Grand Tour – von den Anfängen bis zu Heinrich Heine in Paris

 Die Grand Tour – von den Anfängen bis zu Heinrich Heine in Paris

Sie werden Neues und Erstaunliches aus Jahrhunderten Reiselust und -leid erfahren, vom Spätmittelalter bis hin zu Heines Übersiedelung 1831 nach Paris, wohin er zog, um in Freiheit leben und arbeiten zu können. Seine zuvor geschriebenen und veröffentlichten Reisebilder, entstanden nach Heines eigener Grand Tour, machten ihn über Nacht bekannt. Begleitend dazu eine Ausstellung von Zeichnungen aus den Reisebüchern der Künstlerin Kornelia Roth, selbst seit Jahrzehnten unterwegs.

Sonntag, 12. Oktober 2025
14:30 Uhr

20 ans après: si Heidelberg m'était conté

20 ans après: si Heidelberg m'était conté

Visite en langue française par Virginie Dryancour

20 ans après la première Semaine française de Heidelberg, où cette même visite avait été proposée, de nombreux Français sont venus à Heidelberg. Qu’ils aient été étudiants, poètes, écrivains, historiens ou hommes politiques, tous sont tombés sous le charme de la ville nichée au bord du Neckar.

Une visite guidée dans la vieille ville permettra d’évoquer les souvenirs qu’ils nous ont laissés à travers citations et anecdotes.

Rendez-vous: Kornmarkt

Auf Deutsch am 19.10.2025.

Montag, 13. Oktober 2025
18:00 Uhr

Charles Derennes: Ungeheuer am Nordpol

Charles Derennes: Ungeheuer am Nordpol

Ein vergessener Dinosaurierroman aus dem Jahr 1907 von Charles Derennes (1882–1930): Zwei Forscher machen sich in einem Ballon auf den Weg zum Nordpol. Dort stoßen sie auf eine unheimliche Welt mit reptilienartigen Wesen. Die furchteinflößenden Geschöpfe sind intelligent und technisch versiert. Wird es den Forschern gelingen, sich zu verständigen und der in violettes Licht getauchten Welt wieder zu entkommen? Alexandra Beilharz, Verlegerin des Flur Verlags, stellt den Science-Fiction-Roman gemeinsam mit dem Übersetzer Dieter Meier vor.

Mittwoch, 15. Oktober 2025
18:00 Uhr

Eva Weissweiler: Lisa Fittko. Biographie einer Fluchthelferin

 Eva Weissweiler: Lisa Fittko. Biographie einer Fluchthelferin

Lisa Fittko war weit mehr als nur die Fluchthelferin des Philosophen Walter Benjamin, den sie über die Pyrenäen führte. Als Kommunistin, Jüdin und Widerstandskämpferin musste sie schon mit 24 Jahren ins Exil gehen, zunächst nach Prag und von dort nach Basel, Amsterdam und Paris. 1940 wurde sie in Frankreich „als feindliche Ausländerin“ im Lager Gurs interniert, bis ihr die Flucht nach Marseille gelang. Dort traf sie auf Varian Fry und das Emergency Rescue Committee, das organisierte Fluchthilfe betrieb. An den Hilfsaktionen – vor allem für Künstler, Politiker und Intellektuelle – hatten Lisa und ihr Ehemann Hans Fittko maßgeblichen Anteil und gerieten dabei selbst oft in Lebensgefahr. Die Schriftstellerin Eva Weissweiler hat nun die erste Biographie dieser bemerkenswerten Frau verfasst. In ihrem Vortrag wird sie die Zeit Lisa Fittkos in Frankreich in den Mittelpunkt stellen.

 

Eva Weissweiler, Dr. phil., geboren 1951, Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Islamwissenschaft. Sie veröffentlichte u.a. die Bücher Clara Schumann (1990), Tussy Marx. Das Drama der Vatertochter (2002), Die Freuds. Biographie einer Familie (2005), Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist (2007), Otto Klemperer (2009), Friedelind Wagner (2013), Luise Straus-Ernst (2016), Lady Liberty. Das Leben der jüngsten Marx-Tochter Eleanor (2018) und zuletzt Das Echo deiner Frage. Dora und Walter Benjamin. Biographie einer Beziehung (2020).

Für ihr Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter in ihren Schriften wurde sie mit dem Luise-Büchner-Preis für Publizistik 2023 ausgezeichnet. Eva Weissweiler lebt als freie Schriftstellerin und Rundfunkautorin in Köln.

Donnerstag, 16. Oktober 2025
20:00 Uhr

Charles Aubert: Danser encore

Charles Aubert: Danser encore

Lesung auf Französisch, Moderation auf Deutsch und Französisch: Karla Jauregui

Der Boxer Johann Trollmann, genannt „Rukeli“, ist der wohl bekannteste Sportler, der den Sinti angehörte. In Charles Auberts Roman Danser encore träumt Rukeli davon, Boxchampion zu werden. Doch welche Zukunft hat der junge Sinto im Deutschland der 1920er Jahre? Er will sein Schicksal selbst in die Hand nehmen und macht sich von Sieg zu Sieg einen Namen. Bei Hitlers Machtübernahme zieht er nach Berlin. Rukeli, der von den Nazis beobachtet und verachtet wird, lehnt es ab, in die USA auszuwandern, und beschließt, dem nationalsozialistischen Regime die Stirn zu bieten.

Der Jurist und Politikwissenschaftler Charles Aubert war in leitenden Funktionen in der Versicherungsbranche tätig, bevor er nach Montpellier übersiedelte und sich ganz dem Schreiben widmete. Vier Krimis hat er mittlerweile publiziert, die an der Küste bei Montpellier spielen. Danser encore ist sein erster historischer Roman.

Freitag, 17. Oktober 2025
19:30 Uhr

Astrid Lehmann: Nur ein kurzer Sommer

Astrid Lehmann: Nur ein kurzer Sommer

Lesung in deutscher Sprache, untermalt mit französischen Chansons

Bretagne, Juni 1940. Im Chaos der deutschen Invasion liegt die junge Anne Marie in den Wehen und droht bei der Geburt ihres Kindes zu sterben. Der frisch ausgebildete Arzt Helmut rettet der jungen Mutter das Leben und zwischen den beiden entspinnt sich eine zarte Liebe. Zur gleichen Zeit lebt der sechsjährige Emil mit seiner Familie auf einem Bauernhof im Nordschwarzwald, fernab vom Krieg. Über diese drei Menschen, deren Schicksale mit einander verbunden sind, berichtet Astrid Lehmann in ihrer Lesung.

Freitag, 17. Oktober 2025
20:00 Uhr

Lebendige Legenden, ungehörte Töne

Lebendige Legenden, ungehörte Töne

Von Mélisande über Ophélie bis Viviane

Die Heidelberger !Textbar widmet sichder musikalisch-literarischen Umspielung der französischen Komponistin Mélanie Bonis und ihrem ab 1888 entstandenen Klavier-Zyklus Femmes de légende. An diesem Abend werden ihre Frauenfiguren in Texten und Tönen auf der Bühne Gestalt annehmen: Inspiriert von Mélisande, Ophélie, Phœbé, Desdemona und Viviane schrieben die LiteratInnen Matthias Delbrück, Odile Endres, Mina Herz, Sofie Morin, Marcus Schiltenwolf und Andrea Willig.

Die Pianistin Martina Heinstein spielt die Vertonungen von Mel Bonis live.

Sonntag, 19. Oktober 2025
14:30 Uhr

Auf französischen Spuren in Heidelberg

Auf französischen Spuren in Heidelberg

Stadtführung mit Virginie Dryancour in deutscher Sprache – visite en français le 12.10.2025

Anlässlich des Jubiläums der Französischen Woche Heidelberg erinnern wir an die Anfänge des Festivals und beleben einen Rundgang wieder, der genau so vor 20 Jahren angeboten wurde. Bei einem literarischen Spaziergang durch die Altstadt begeben wir uns dabei auf die Spuren berühmter Franzosen, deren Biographien eng mit Heidelberg verbunden sind und die von der malerischen Stadt am Neckar beeindruckt waren. Mit Zitaten und Anekdoten lassen wir vergangene Zeiten lebendig werden.

Wir bitten um vorherige Anmeldung unter: .

Dienstag, 14. Oktober 2014

Frankreich in Büchern, Musik und Filmen - Medienausstellung

Die Stadtbücherei Heidelberg zeigt ihre reichen Angebote an Büchern, Musik-CDs und Spielfilm-DVDs für alle Frankreich-Liebhaber. Romane in Französisch und Deutsch, Reiseführer, Bildbände und Bücher zur Landeskunde, Geschichte und Politik. Die ausgestellten Medien sind sofort ausleihbar. AlleFrankophonen und Frankophilen werden auf ihre Kosten kommen.

Dienstag, 14. Oktober 2014
19:30 Uhr

Jean-Philippe Toussaint: Nue / Nackt

Jean-Philippe Toussaint: Nue / Nackt

Ein Kleid aus Honig bildet den Höhepunkt der Herbstkollektion, die Marie in Tokio präsentiert. Nackt, nur mit glänzender Süße überzogen, schreitet das Mannequin über den Laufsteg, gefolgt von einem lebenden Bienenschwarm…

So beginnt der Roman von Jean-Philippe Toussaint um die Modeschöpferin Marie Madeleine Marguerite de Montalte. Nackt ist der letzte Teil einer Tetralogie, nach Sich lieben, Fliehen sowie Die Wahrheit über Marie und stand 2013 auf der Shortlist für den Prix Goncourt.

Lesung und Gespräch in deutscher und französischer Sprache mit Jean-Philippe Toussaint.

Moderation: Anne-Marie Schirmer

Lesung der deutschen Texte und Übersetzung: Thomas Städtler

Samstag, 18. Oktober 2014
19:00 Uhr

Scholastique Mukasonga: Notre-Dame du Nil / Die heilige Jungfrau vom Nil

Scholastique Mukasonga: Notre-Dame du Nil / Die heilige Jungfrau vom Nil

Ruanda in den 70er Jahren. Im christlichen Mädcheninternat „Notre Dame du Nil“ erhalten Mädchen aus meist gutem Hause eine streng katholische Erziehung. Die meisten von ihnen sind Hutu, der Anteil der Tutsi ist durch die 10%-Quote geregelt. Der gemeinsame Schulalltag von Töchtern ranghoher Politiker und  einflussreicher Geschäftsleute sowie mittelloser Bauern spiegelt jene gesellschaftliche Realität, die 20 Jahre später zum Völkermord eskalieren wird.

Scholastique Mukasonga wurde 1956 in Ruanda geboren und musste aus politischen Gründen 1973 nach Burundi ins Exil. Seit 1992 lebt sie in Frankreich.

Der Roman „Die Heilige Jungfrau vom Nil“ ist aus dem französischen übersetzt von Andreas Jandl  und  in der Reihe AfrikAWunderhorn im Juli 2014 erschienen.

Lesung und Gespräch mit der Autorin

Moderation: Erika Mursa

Übersetzung und Lektüre des deutschen Textes: Sybillle Göbel

In französischer und deutscher Sprache.

Mit anschließendem afrikanischem Buffet. 

 

Mit freundlicher Unterstützung der Landfried Gelände GmbH & Co. KG.

Foto: Catherine Hélie © Editions Gallimard.

Dienstag, 21. Oktober 2014
11:00 Uhr

Cinq siècles - Literatur und Musik

Cinq siècles - Literatur und Musik

Cinq siècles - Literatur und Musik. Wir lesen Texte aus fünf Jahrhunderten, die der gymnasiale Lehrplan nicht vorsieht. Wir wollen spielerisch unbekannte Facetten der französischen Literatur zu entdecken geben. Jeder Text wird übersetzt und anschließend erzählen wir etwas über die Wirkungsgeschichte dieser Bücher. Gilles Floret singt Lieder aus jedem dieser Jahrhunderte.

Mit Gilles Floret und Heiner Wittmann in französischer und deutscher Sprache.

Geschlossene Schulveranstaltung!

Dienstag, 21. Oktober 2014
20:00 Uhr

David Foenkinos: Zurück auf Los / La tête de l’emploi

David Foenkinos: Zurück auf Los / La tête de l’emploi

Bernard ist 50 geworden und glaubt an ein ruhiges Leben bis ans Ende seiner Tage. Doch eine Serie von Katastrophen fegt alle Gewissheiten fort. Ob es die Arbeit ist oder das Verhalten der guten Freunde - auf nichts ist mehr Verlass, vor allem nicht auf die Frauen. Bernard muss sogar wieder bei seinen alten Eltern einziehen…

Spätestens nach seinem Bestsellererfolg Nathalie küsst gilt David Foenkinos als seiner der erfolgreichsten zeitgenössischen Autoren Frankreichs.

Lesung und Gespräch in deutscher und französischer Sprache mit David Foenkinos.

Moderation: Anne-Marie Schirmer

Lesung der deutschen Texte und Übersetzung: Thomas Städtler

[12 3 4 5  >>