09.-19.10.2025

Französische Woche Heidelberg

Articles tagged with: Theater

Samstag, 17. Oktober 2015
19:30 Uhr

Kunst von Yasmina Reza

Kunst von Yasmina Reza

Serge ist längst geschieden, die Beziehung von Yvan entpuppt sich noch vor der Hochzeit als Katastrophe, und Marcs Freundin Paula ist für ihn mehr Ärztin als Partnerin, immer mit dem neuesten Schrei aus der Homöopathie zur Stelle. Die Männerfreundschaft der drei hingegen hat bisher alles überstanden. Was könnte sie trüben? Serge kauft sich ein Bild des teuer gehandelten Antrios. Auf dem ist allerdings nicht viel zu sehen, erst wenn man im richtigen Winkel steht, erkennt man feine Nuancierungen im Weiß. Marc ist entsetzt über die „weiße Scheiße“ und zweifelt am Verstand seines Freundes. Yvan versucht alles gelassen zu sehen, aber zeigt er dadurch nicht, wie sehr ihm Serge egal geworden ist? Yasmina Rezas Komödie kratzt in pointierten, komischen Dialogen nicht nur am Mythos der Männerfreundschaft, sondern führt mit scharfem Blick für das scheinbar Nebensächliche amüsant verschiedene Moden wie Psychologie und Dekonstruktivismus vor.

Aus dem Französischen von Eugen Helmlé.

Im Anschluss Soirée musicale.

Sonntag, 18. Oktober 2015
11:00 Uhr

La boutique de l'arlequin

La boutique de l'arlequin

Arlequin ist ein Spaßmacher, ein Gaukler. Er zieht mit seinen Freunden von Stadt zu Stadt und zeigt überall seine Kunststücke. Einmal, auf dem Marktplatz von Paris, erfindet er den ganzen Tag neue Späße und bringt so viele Leute zum Lachen, dass er die Zeit vergisst. Es wird dunkel und seine Freunde sind längst weitergezogen. Da beschließt er, sich einen Schlafplatz zu suchen und gelangt schließlich auf wunderbare Weise in ein Spielzeuggeschäft… Wie die Geschichte weiter geht erfahrt ihr bald im Oktober.

In deutscher und französischer Sprache.

Kammermusik von Marin Marais, François Devienne und Saint-Saëns sowie wunderschöne Kinderlieder zum Mitsingen.

Genießen Sie außerdem die kulinarische Überraschung des Café Leitstelle.

Arlequin est un bateleur, un blagueur. Avec ses amis il traverse les villes où il montre ses tours d'adresse. Une fois, sur la place du marché de Paris il invente des nouvelles blagues toute la journée et c'est ainsi qu'il fait rire les gens et il oublie le temps. La nuit tombe et ses amis ont quitté la ville depuis longtemps. Donc il décide de se chercher un endroit pour passer la nuit et finalement il se retrouve de façon mystérieuse dans un magasin de jouets... Vous saurez au mois d'octobre comment l'histoire continue.

En allemand et en français.

Musique de chambre de Marin Marais, François Devienne et Saint-Saëns ainsi que des belles chansons enfantines pour chanter ensemble.

Goutez de plus les amuse-bouches exquises dans le Café Leitstelle.

Dienstag, 20. Oktober 2015
20:00 Uhr

Chansons neu erleben!

Chansons neu erleben!

Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte französische Chansons neu und tauchen Sie ein in die große Palette der Gefühle. Erleben Sie die Leichtigkeit des Seins, fühlen Sie sich verstanden in Momenten der Einsamkeit, lassen Sie sich mitreißen in die Wut oder in die Freude. An diesem Abend können Sie lachen, vielleicht weinen, die große Liebe spüren und träumen... Chansons u.a. von Charles Trenet, Edith Piaf, Yves Duteil und Barbara.

Jedes Chanson wird durch eine deutsche Übersetzung vorher eingeführt.

Sylvianne Kloepfer wird am Klavier begleitet von Claudia Kàdas.

Dienstag, 20. Oktober 2015
19:30 Uhr

Kunst von Yasmina Reza

Kunst von Yasmina Reza

Serge ist längst geschieden, die Beziehung von Yvan entpuppt sich noch vor der Hochzeit als Katastrophe, und Marcs Freundin Paula ist für ihn mehr Ärztin als Partnerin, immer mit dem neuesten Schrei aus der Homöopathie zur Stelle. Die Männerfreundschaft der drei hingegen hat bisher alles überstanden. Was könnte sie trüben? Serge kauft sich ein Bild des teuer gehandelten Antrios. Auf dem ist allerdings nicht viel zu sehen, erst wenn man im richtigen Winkel steht, erkennt man feine Nuancierungen im Weiß. Marc ist entsetzt über die «weiße Scheiße» und zweifelt am Verstand seines Freundes. Yvan versucht alles gelassen zu sehen, aber zeigt er dadurch nicht, wie sehr ihm Serge egal geworden ist? Yasmina Rezas Komödie kratzt in pointierten, komischen Dialogen nicht nur am Mythos der Männerfreundschaft, sondern führt mit scharfem Blick für das scheinbar Nebensächliche amüsant verschiedene Moden wie Psychologie und Dekonstruktivismus vor.

Aus dem Französischen von Eugen Helmlé.

Im Anschluss Soirée musicale.

Mittwoch, 21. Oktober 2015
11:00 Uhr

Histoires Cachées / Gedanken-Gänge

Histoires Cachées / Gedanken-Gänge

Gedanken-Gänge ist eine Theater-Performance auf den Straßen Heidelbergs. Mit Kopfhörern ausgestattet, folgen die Zuschauer den Passanten auf den Straßen und einem banalen Objekt – etwa einer Orange, einer Streichholzschachtel oder einem Stift – das von Hand zu Hand gereicht wird. Und plötzlich werden die Gedanken der Passanten hörbar. Das Begat Theater setzt vier verschiedene voneinander getrennte, aber parallel laufende Geschichten in Szene. Die Zuschauer folgen „ihrem“ Objekt und erfahren über die Kopfhörer von intimen Geheimnisse oder geheimen Gedankenwelten, die dieser Gegenstand bei den jeweiligen Personen auslöst. Eine Performance, die die Anonymität des Stadtlebens als zentrales Thema begreift und Sehgewohnheiten aufbricht. Zu erleben ist ein faszinierendes Straßentheater, bei dem Wahrheit und Illusion miteinander verschwimmen und ineinander aufgehen.

Treffpunkt wird den Teilnehmern bekanntgegeben.

Wahlweise in deutscher, französischer oder englischer Sprache.

Konzept: Karin Holmström, Dion Doulis, Erika Latta

Regie: Erika Latta (Waxfactory)

Entwicklung Tonsystem: Fabrice Gallis

Tonspur: Erika Latta, Dion Doulis, Philippe Laliard

Musik: Peter G. Holmström (The Dandy Warhols)

Musiker der Aufnahme: Benoît Campens (Tuba, Kontrapass), Philippe Laliard (Perkussion), Nolwenn Moreau (Gesang), Sébastien Smither (Sopransaxophon)

Schauspieler: Dion Doulis, Hervé Cristianini, Karin Holmström, Philippe Laliard, Nolwenn Moreau

Mit freundlicher Unterstützung des Institut français.

Mittwoch, 21. Oktober 2015
19:30 Uhr

Kunst von Yasmina Reza

Kunst von Yasmina Reza

Serge ist längst geschieden, die Beziehung von Yvan entpuppt sich noch vor der Hochzeit als Katastrophe, und Marcs Freundin Paula ist für ihn mehr Ärztin als Partnerin, immer mit dem neuesten Schrei aus der Homöopathie zur Stelle. Die Männerfreundschaft der drei hingegen hat bisher alles überstanden. Was könnte sie trüben? Serge kauft sich ein Bild des teuer gehandelten Antrios. Auf dem ist allerdings nicht viel zu sehen, erst wenn man im richtigen Winkel steht, erkennt man feine Nuancierungen im Weiß. Marc ist entsetzt über die »weiße Scheiße« und zweifelt am Verstand seines Freundes. Yvan versucht alles gelassen zu sehen, aber zeigt er dadurch nicht, wie sehr ihm Serge egal geworden ist? Yasmina Rezas Komödie kratzt in pointierten, komischen Dialogen nicht nur am Mythos der Männerfreundschaft, sondern führt mit scharfem Blick für das scheinbar Nebensächliche amüsant verschiedene Moden wie Psychologie und Dekonstruktivismus vor.

Aus dem Französischen von Eugen Helmlé.

Im Anschluss Soirée musicale.

Mittwoch, 21. Oktober 2015
19:30 Uhr

Mesdames, messieurs - Loriot en français!

Mesdames, messieurs - Loriot en français!

Wie lernt man am besten eine Fremdsprache? Oder frischt sie wieder auf? Richtig, in der Liebe oder mit Humor. Wir nehmen es von der humorvollen Seite und präsentieren Ihnen einige der besten Sketche von Loriot, en français! 

Schauspieler: Edgar Diel und Kornelia Roth.

Si vous croyez que les allemands manquent d´humour, ne manquez pas de voir ces sketchs de Loriot, interprétés par Edgar Diel et Kornelia Roth. Attention: vous risquez de ne pas pouvoir vous empêcher de rire! 

En français.

Mittwoch, 21. Oktober 2015
18:30 Uhr

Histoires Cachées / Gedanken-Gänge

Histoires Cachées / Gedanken-Gänge

Gedanken-Gänge ist eine Theater-Performance auf den Straßen Heidelbergs. Mit Kopfhörern ausgestattet, folgen die Zuschauer den Passanten auf den Straßen und einem banalen Objekt – etwa einer Orange, einer Streichholzschachtel oder einem Stift – das von Hand zu Hand gereicht wird. Und plötzlich werden die Gedanken der Passanten hörbar. Das Begat Theater setzt vier verschiedene voneinander getrennte, aber parallel laufende Geschichten in Szene. Die Zuschauer folgen „ihrem“ Objekt und erfahren über die Kopfhörer von intimen Geheimnisse oder geheimen Gedankenwelten, die dieser Gegenstand bei den jeweiligen Personen auslöst. Eine Performance, die die Anonymität des Stadtlebens als zentrales Thema begreift und Sehgewohnheiten aufbricht. Zu erleben ist ein faszinierendes Straßentheater, bei dem Wahrheit und Illusion miteinander verschwimmen und ineinander aufgehen.

Treffpunkt wird den Teilnehmern bekanntgegeben.

Wahlweise in deutscher, französischer oder englischer Sprache.

Konzept: Karin Holmström, Dion Doulis, Erika Latta

Regie: Erika Latta (Waxfactory)

Entwicklung Tonsystem: Fabrice Gallis

Tonspur: Erika Latta, Dion Doulis, Philippe Laliard

Musik: Peter G. Holmström (The Dandy Warhols)

Musiker der Aufnahme: Benoît Campens (Tuba, Kontrapass), Philippe Laliard (Perkussion), Nolwenn Moreau (Gesang), Sébastien Smither (Sopransaxophon)

Schauspieler: Dion Doulis, Hervé Cristianini, Karin Holmström, Philippe Laliard, Nolwenn Moreau

Mit freundlicher Unterstützung des Institut français.

Freitag, 23. Oktober 2015
18:30 Uhr

PURE - Hinter den Kulissen mit der Choreografin Dominique Dumais

PURE - Hinter den Kulissen mit der Choreografin Dominique Dumais

Das Kevin O’Day Ballett ergänzt das Motto der Französischen Woche auf seine ganz eigene Weise: Liberté, Egalité … Pureté. In Dominique Dumais‘ PURE begegnen sich Tanz und Musik als gleichberechtigte Künste. Es geht um die Freiheit und die Reinheit der Bewegung, den Reichtum und die Vielfalt von Beziehungen zwischen Tanz und Musik, zwischen Körpern, zwischen Performern und Publikum.

Vor der Vorstellung führt die Choreografin Sie zusammen mit der Dramaturgin Eva Wagner hinter die Kulissen des Balletts. Auf einem Rundgang mit Stationen wie dem Ballettsaal und der Schauspielhausbühne erfahren Sie mehr über den Entstehungsprozess des Stücks, die beteiligten Musiker und den Arbeitsalltag der Tänzer. Die Führung findet in französischer Sprache statt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Freitag, 23. Oktober 2015
16:30 Uhr

Petite conférence manipulée - Konferenz der Marionetten

Petite conférence manipulée - Konferenz der Marionetten

Ein Stück für eine Schauspielerin und viele Marionetten für Menschen ab 7 Jahren. Marionetten sind nicht gleich Marionetten und schon gar nicht sind sie nur für Kinder bestimmt. Lucile Beaune will mit Vorurteilen aufräumen und gleichzeitig für den genauen und neugierigen Blick werben. Als ‚Expertin‘ gibt sie Einblicke in Geschichte, Besonderheiten, unterschiedliche Formen und Funktionen, die u.a. in entfernten Ländern und exotischen Kulturen entstanden sind. Gleichzeitig will sie Ihr Publikum für die Magie und die Kunst der Puppen, Illusionen zu wecken, sensibilisieren. Ein Blick hinter die Kulissen ist erlaubt und das eine oder andere Geheimnis des Marionettenspielers wird gerne gelüftet.

Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und im Rahmen der Belle Saison / Kinder- und Jugendtheater aus Frankreich.

Montag, 26. Oktober 2015
19:30 Uhr

Kunst von Yasmina Reza

Kunst von Yasmina Reza

Serge ist längst geschieden, die Beziehung von Yvan entpuppt sich noch vor der Hochzeit als Katastrophe, und Marcs Freundin Paula ist für ihn mehr Ärztin als Partnerin, immer mit dem neuesten Schrei aus der Homöopathie zur Stelle. Die Männerfreundschaft der drei hingegen hat bisher alles überstanden. Was könnte sie trüben? Serge kauft sich ein Bild des teuer gehandelten Antrios. Auf dem ist allerdings nicht viel zu sehen, erst wenn man im richtigen Winkel steht, erkennt man feine Nuancierungen im Weiß. Marc ist entsetzt über die «weiße Scheiße» und zweifelt am Verstand seines Freundes. Yvan versucht alles gelassen zu sehen, aber zeigt er dadurch nicht, wie sehr ihm Serge egal geworden ist? Yasmina Rezas Komödie kratzt in pointierten, komischen Dialogen nicht nur am Mythos der Männerfreundschaft, sondern führt mit scharfem Blick für das scheinbar Nebensächliche amüsant verschiedene Moden wie Psychologie und Dekonstruktivismus vor.

Aus dem Französischen von Eugen Helmlé.

Im Anschluss Soirée musicale.

Montag, 26. Oktober 2015
20:00 Uhr

Je ne regrette rien - Eine Hommage an Edith Piaf

Je ne regrette rien - Eine Hommage an Edith Piaf

In diesem Jahr würde Edith Piaf ihren 100. Geburtstag feiern. Nicht einmal die Hälfte dieser Zeit durfte sie tatsächlich erleben, aber die Kraft ihrer Chansons wirkt noch heute, Das Duo „tête-à-tête“ widmet sich seit fast zwei Jahrzehnten dem Wieder-Erleben-Lassen dieser unsterblichen Lieder, und die Sängerin und der Pianist werden des Interpretierens dabei nicht müde: „Je weiter wir in diese Musik eintauchen, desto größer wird der Horizont, der sich uns erschließt!“

Ulli Rollshausen (Gesang), Christian Maurer (Klavier)

Dazu die Presse: „...Ulli und Christian hatten die Palette der Nuancierungen vorgemischt, breiteten jetzt die Großleinwand aus, alle Farben des Lebens drängten sich ins Bild, zeichneten in Tönen und Mimik die wenigen Jahre einer ganz großen Stimme der Liebe für die Welt.“ (Schwetzinger Zeitung)

Dienstag, 27. Oktober 2015
19:30 Uhr

Kunst von Yasmina Reza

Kunst von Yasmina Reza

Serge ist längst geschieden, die Beziehung von Yvan entpuppt sich noch vor der Hochzeit als Katastrophe, und Marcs Freundin Paula ist für ihn mehr Ärztin als Partnerin, immer mit dem neuesten Schrei aus der Homöopathie zur Stelle. Die Männerfreundschaft der drei hingegen hat bisher alles überstanden. Was könnte sie trüben? Serge kauft sich ein Bild des teuer gehandelten Antrios. Auf dem ist allerdings nicht viel zu sehen, erst wenn man im richtigen Winkel steht, erkennt man feine Nuancierungen im Weiß. Marc ist entsetzt über die «weiße Scheiße» und zweifelt am Verstand seines Freundes. Yvan versucht alles gelassen zu sehen, aber zeigt er dadurch nicht, wie sehr ihm Serge egal geworden ist? Yasmina Rezas Komödie kratzt in pointierten, komischen Dialogen nicht nur am Mythos der Männerfreundschaft, sondern führt mit scharfem Blick für das scheinbar Nebensächliche amüsant verschiedene Moden wie Psychologie und Dekonstruktivismus vor.

Aus dem Französischen von Eugen Helmlé.

Im Anschluss Soirée musicale.

Mittwoch, 28. Oktober 2015
20:00 Uhr

Kunst gegen Bares - Wettkampf der Künste um liberté und égalité ...

Kunst gegen Bares - Wettkampf der Künste um liberté und égalité ...

Ein Abend, eine Bühne, acht Künstler, acht Sparschweine, acht mal zehn Minuten ganz viel Spaß. Und am Ende kürt das Publikum den Sieger des Abends: Das Kapitalistenschwein. Denn, ob der Vortrag gefallen hat, erkennt der Künstler am Inhalt seines Sparschweins.

Der Kreativität der Künstler sind außer dem Zeitrahmen keine Grenzen gesetzt. Theater, Musik, Film, Varieté, Literatur, Pantomime, Stand Up, Clownerie – Kunst gegen Bares steht allen Formen des künstlerischen Ausdrucks offen.

Initiator und Conférencier Jens Wienand, seines Zeichens DJ, Slam-Poet, Labelbetreiber und Veranstalter führt durch den Abend.

In Zusammenarbeit mit WORD UP!
Samstag, 15. Oktober 2016
14:00 Uhr

Atelier théâtre pour enfants

Atelier théâtre pour enfants

Découvrir, expérimenter, s’amuser avec des jeux théâtraux qui encouragent le mouvement, la prise de conscience de soi et de son corps, l’attention aux autres et le respect des règles du jeu. Pour les enfants de 8 à 12 ans. Prérequis en pratique de la langue française : niveau A2 Maximum dix enfants pourront participer à l'atelier, au-delà la présence d’un adulte sera nécessaire, ses frais de participation seront offerts. Nedjma Schreiner est comédienne et pédagogue théâtrale formée à Paris, notamment à l’université de la Sorbonne. Elle joue au théâtre et dirige des ateliers pour enfants, adolescents et adultes en France, en Allemagne et en Suisse. À Mannheim, elle collabore entre autres avec le Junges National Theater Mannheim.

<<  1 [23 4 5  >>