09.-19.10.2025

Französische Woche Heidelberg

2015

Montag, 19. Oktober 2015
20:00 Uhr

Patrick Deville: Kampuchea

Patrick Deville: Kampuchea

Alexandre Henri Mouhot (1826-1861), französischer Forschungsreisender und Naturalist, die Botanisiertrommel umgehängt, das Schmetterlingsnetz in der Hand, hascht nach einem Sommervogel, stößt sich dabei den Kopf, hebt verblüfft die Augen und steht unverhofft vor den Tempeln von Angkor. Wir schreiben das Jahr 1860, das Jahr null dieser Erzählung.

Auf die ihm eigene Art und Weise erzählt Patrick Deville die Geschichte Indochinas über einen Zeitraum von 150 Jahren bis zu den Gräueltaten der Roten Khmer, deren beiden ranghöchsten Vertretern in diesem Jahr der Prozess gemacht wurde.

Holger Fock übersetzte mit Sabine Müller zahlreiche französische Autoren, u.a. Matthias Enard, Alain Mabanckou, Andreï Makine. Er wurde mit dem Prix lémanique de traduction 2015 ausgezeichnet.

Lesung und Gespräch mit dem Autor in französischer und deutscher Sprache

Moderation: Holger Fock

Dienstag, 20. Oktober 2015
20:00 Uhr

Chansons neu erleben!

Chansons neu erleben!

Entdecken Sie bekannte und weniger bekannte französische Chansons neu und tauchen Sie ein in die große Palette der Gefühle. Erleben Sie die Leichtigkeit des Seins, fühlen Sie sich verstanden in Momenten der Einsamkeit, lassen Sie sich mitreißen in die Wut oder in die Freude. An diesem Abend können Sie lachen, vielleicht weinen, die große Liebe spüren und träumen... Chansons u.a. von Charles Trenet, Edith Piaf, Yves Duteil und Barbara.

Jedes Chanson wird durch eine deutsche Übersetzung vorher eingeführt.

Sylvianne Kloepfer wird am Klavier begleitet von Claudia Kàdas.

Dienstag, 20. Oktober 2015
17:00 Uhr

Frankreich-Russland - Ein musikalischer Dialog (Klavierabend)

Frankreich-Russland - Ein musikalischer Dialog (Klavierabend)

Die Pianistin Henriette gärtner stellt an diesem Abend Klaviermusik von fran- zösischen und russischen Komponisten einander gegenüber. Die musikalische Reise beginnt in Frankreich, führt mit Frédéric Chopin und Franz Liszt durch Ost-Europa und endet schließlich mit Pjotr Tschaikowsky in Russland. Als Hauptwerk des Konzertes stehen Auszüge aus den „Bildern einer Ausstellung“ des russischen Komponisten Modest Mussorgski auf dem Programm.

Dienstag, 20. Oktober 2015
19:30 Uhr

Kunst von Yasmina Reza

Kunst von Yasmina Reza

Serge ist längst geschieden, die Beziehung von Yvan entpuppt sich noch vor der Hochzeit als Katastrophe, und Marcs Freundin Paula ist für ihn mehr Ärztin als Partnerin, immer mit dem neuesten Schrei aus der Homöopathie zur Stelle. Die Männerfreundschaft der drei hingegen hat bisher alles überstanden. Was könnte sie trüben? Serge kauft sich ein Bild des teuer gehandelten Antrios. Auf dem ist allerdings nicht viel zu sehen, erst wenn man im richtigen Winkel steht, erkennt man feine Nuancierungen im Weiß. Marc ist entsetzt über die «weiße Scheiße» und zweifelt am Verstand seines Freundes. Yvan versucht alles gelassen zu sehen, aber zeigt er dadurch nicht, wie sehr ihm Serge egal geworden ist? Yasmina Rezas Komödie kratzt in pointierten, komischen Dialogen nicht nur am Mythos der Männerfreundschaft, sondern führt mit scharfem Blick für das scheinbar Nebensächliche amüsant verschiedene Moden wie Psychologie und Dekonstruktivismus vor.

Aus dem Französischen von Eugen Helmlé.

Im Anschluss Soirée musicale.

Dienstag, 20. Oktober 2015
18:15 Uhr

Sybille Große: Remarques sur les germanismes von Jakob Éléazar de Mauvillon

Sybille Große: Remarques sur les germanismes von Jakob Éléazar de Mauvillon

Éléazar de Mauvillon hat mit seinem Werk Remarques sur les germanismes die Tradition der viel beachteten Remarques zur französischen Sprache, welche seit dem 17. Jahrhundert in Frankreich herausgegeben wurde und in loser Folge verschiedenste sprachliche Aspekte aufgriffen, für das Deutsche fortgeführt. Der Französischlehrer, Schriftsteller und Übersetzer Mauvillon lebte und lehrte lange Zeit in Braunschweig und hat seine Sprachbeobachtungen zum Französischen als Fremdsprache im Deutschland des 18. Jahrhunderts festgehalten. Aber welchen Wert haben seine Beobachtungen in den Remarques sur les germanismes heute?

Dienstag, 20. Oktober 2015
18:00 Uhr

Maurice Godé: La Grande Guerre aus der Sicht französischer Schriftsteller

Maurice Godé: La Grande Guerre aus der Sicht französischer Schriftsteller

So wie die deutsche Elite 1914 davon überzeugt war, die 'Kultur' gegen die westliche 'Zivilisation' zu verteidigen und das 'Volksganze' wiederherzustellen, waren sich die Franzosen spätestens 1914 darin einig, die früheren Gegensätze und Differenzen auszuklammern und das bedrohte Vaterland vor den deutschen 'Barbaren' zu retten. Der Erste Weltkrieg war so auch ein Krieg der Gelehrten, Schriftsteller und Künstler, die für ihr Land Partei ergriffen. Über die bloße Propaganda hinaus ging es vielen Intellektuellen – insbesondere denjenigen mit Fronterfahrung – aber auch um eine Reflexion über Sinn und Unsinn des Krieges. Der Vortrag präsentiert die Seite dieses ideologischen Diskurses aus der Sicht französischer Schriftsteller (u. a. Romain Rolland, Maurice Barrès, Roland Dorgelès, Jean-Norton Cru, Maurice Genevoix, Henri Barbusse, Jean Giono, Léon Werth, Louis-Ferdinand Céline), für die der Krieg ein entscheidendes Erlebnis war, und ihre dabei entstandenen, mehr oder weniger autobiographischen Schriften.

Im Anschluss kleiner Empfang in der Backstube.

Dienstag, 20. Oktober 2015
20:00 Uhr

David Foenkinos: Charlotte

David Foenkinos: Charlotte

„Das ist mein ganzes Leben“ - mit diesen Worten übergibt Charlotte 1942 einem Vertrauten einen Koffer voller Bilder, 1300 Gouachen expressionistischen Stils , die die Geschichte ihrer Familie und ihrer Zeit darstellen. 1943 starb die deutsch-jüdische Malerin in Auschwitz. Über sechzig Jahre später entdeckt David Foenkinos Charlotte Salomon in einer Austellung in Berlin. Es ist, so Foenkinos, eine Liebe auf den ersten Blick. Sein neuer Roman Charlotte wurde 2014 mit dem Prix Renaudot und dem Prix Goncourt des lycéens ausgezeichnet und hat sich allein in Frankreich rund eine halbe Million Mal verkauft. David Foenkinos gilt als einer der erfolgreichsten zeitgenössischen Autoren Frankreichs.

Lesung und Gespräch in deutscher und französischer Sprache mit David Foenkinos

Moderation: Anne-Marie Schirmer

Lesung der deutschen Texte und Übersetzung: Thomas Städtler

Dienstag, 20. Oktober 2015
19:30 Uhr

Cours de Yoga en français

Envie de vous détendre, de vous revitaliser?

Alors venez au cours de Yoga qui sera donné en français et prenez le temps de développer votre souplesse, votre force, votre concentration et d'équilibrer votre mental.

Les postures de yoga (asanas) et la respiration profonde (pranayama) procurent une grande relaxation.

Caroline Mary-Franssen est professeur de yoga certifiée de l’organisation internationale Sivananda Yoga Vedanta, de l’organisation Birthlight et de la Kinderyoga-Akademie KYA.

Mittwoch, 21. Oktober 2015
10:00 Uhr

Französischer Erlebnistag - Du petit déjeuner au dîner

Französischer Erlebnistag - Du petit déjeuner au dîner

Als Träger der Städtepartnerschaft mit Plouguerneau / Bretagne organisiert die IGP Interessengemeinschaft Partnerschaft Edingen-Neckarhausen-Plouguerneau e.V. im DFJW-Infotreff Rhein-Neckar regelmäßig Veranstaltungen und informiert insbesondere über den deutsch-französischen Jugendaustausch mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW).

Der „Französische Erlebnistag - Du petit déjeuner au dîner“ lässt Sie in den Alltag und in die französische Lebensweise eintauchen und macht Appetit auf die französische Sprache. Ein Einstieg ist den ganzen Tag über jederzeit möglich. Bei einem Apéritif können Sie außerdem in der deutsch-französischen Mediathek stöbern, die französischen TV-Nachrichten und weitere Sendungen (z.B. Karambolage/arte) verfolgen oder sich über die vielen DFJW-Programme und unsere Aktivitäten in der Partnerschaft Edingen-Neckarhausen-Plouguerneau (Bretagne) informieren. Bienvenue en France!

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Französisch A1.1 Anfängerkurs

Französisch A1.1 Anfängerkurs

In diesem Kurs können Sie die französische Sprache entdecken und neu erlernen. Besonderes Augenmerk liegt auf der mündlichen Kommunikation und Interaktion. On y va! (Auf geht’s!) sagt man in Frankreich, wenn man etwas Neues beginnt.

Lehrbuch: On y va! A1, Lehr- und Arbeitsbuch

Kurs-Nr. 43021.02

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Conversation facile B1

Conversation facile B1

Sie verfügen über Grundkenntnisse im Französischen, möchten diese auffrischen und vertiefen, haben aber keine große Lust auf Grammatik, sondern wollen vor allem Ihre Konversationsfähigkeit verbessern? Dann sind Sie in unserer Gesprächsrunde willkommen! Anhand kurzer Texte und Zeitungsartikel wollen wir spannende aktuelle Themen auf Französisch diskutieren.

Kurs-Nr. 43061

Mittwoch, 21. Oktober 2015
11:00 Uhr

Histoires Cachées / Gedanken-Gänge

Histoires Cachées / Gedanken-Gänge

Gedanken-Gänge ist eine Theater-Performance auf den Straßen Heidelbergs. Mit Kopfhörern ausgestattet, folgen die Zuschauer den Passanten auf den Straßen und einem banalen Objekt – etwa einer Orange, einer Streichholzschachtel oder einem Stift – das von Hand zu Hand gereicht wird. Und plötzlich werden die Gedanken der Passanten hörbar. Das Begat Theater setzt vier verschiedene voneinander getrennte, aber parallel laufende Geschichten in Szene. Die Zuschauer folgen „ihrem“ Objekt und erfahren über die Kopfhörer von intimen Geheimnisse oder geheimen Gedankenwelten, die dieser Gegenstand bei den jeweiligen Personen auslöst. Eine Performance, die die Anonymität des Stadtlebens als zentrales Thema begreift und Sehgewohnheiten aufbricht. Zu erleben ist ein faszinierendes Straßentheater, bei dem Wahrheit und Illusion miteinander verschwimmen und ineinander aufgehen.

Treffpunkt wird den Teilnehmern bekanntgegeben.

Wahlweise in deutscher, französischer oder englischer Sprache.

Konzept: Karin Holmström, Dion Doulis, Erika Latta

Regie: Erika Latta (Waxfactory)

Entwicklung Tonsystem: Fabrice Gallis

Tonspur: Erika Latta, Dion Doulis, Philippe Laliard

Musik: Peter G. Holmström (The Dandy Warhols)

Musiker der Aufnahme: Benoît Campens (Tuba, Kontrapass), Philippe Laliard (Perkussion), Nolwenn Moreau (Gesang), Sébastien Smither (Sopransaxophon)

Schauspieler: Dion Doulis, Hervé Cristianini, Karin Holmström, Philippe Laliard, Nolwenn Moreau

Mit freundlicher Unterstützung des Institut français.

Mittwoch, 21. Oktober 2015
15:30 Uhr

Malatelier mit Antoine Guilloppé

Malatelier mit Antoine Guilloppé

Wolf? Fuchs? Tiger? Maus? Groß oder klein, zahlreiche Tiere sind in Guilloppés Büchern zu Hause. Eine einmalige Gelegenheit für Kinder, die Welt des Künstlers zu entdecken und mit ihm in seiner eigenartigen Technik zu malen.

Für Kinder ab 6 Jahren.

Mittwoch, 21. Oktober 2015
20:00 Uhr

Internationales Sprachcafé

Internationales Sprachcafé

Wie lernt man am besten Fremdsprachen? Indem man sie spricht! Für all diejenigen, die sich sprachlich fit machen oder auch sonst eine Fremdsprache üben möchten, bietet das Studierendenwerk in Form des internationalen Sprachcafés eine geeignete Plattform. Ob Französisch, Spanisch oder Portugiesisch, Anfänger oder Muttersprachler – hier findet jeder seinen passenden Sprachpartner.

Das Internationale Sprachcafé geht am 21. Oktober in die nächste Runde und findet von diesem Tag an alle zwei Wochen im Lesecafé über dem Marstallcafé statt. In entspannter Atmosphäre können dort neue Leute getroffen und unterhaltsame Konversationen geführt werden. Unterstützt wird das Internationale Sprachcafé von engagierten Studierenden des Vereins A.E.G.E.E. Heidelberg.

Der Eintritt ist selbstverständlich frei!

Mittwoch, 21. Oktober 2015
19:30 Uhr

Kunst von Yasmina Reza

Kunst von Yasmina Reza

Serge ist längst geschieden, die Beziehung von Yvan entpuppt sich noch vor der Hochzeit als Katastrophe, und Marcs Freundin Paula ist für ihn mehr Ärztin als Partnerin, immer mit dem neuesten Schrei aus der Homöopathie zur Stelle. Die Männerfreundschaft der drei hingegen hat bisher alles überstanden. Was könnte sie trüben? Serge kauft sich ein Bild des teuer gehandelten Antrios. Auf dem ist allerdings nicht viel zu sehen, erst wenn man im richtigen Winkel steht, erkennt man feine Nuancierungen im Weiß. Marc ist entsetzt über die »weiße Scheiße« und zweifelt am Verstand seines Freundes. Yvan versucht alles gelassen zu sehen, aber zeigt er dadurch nicht, wie sehr ihm Serge egal geworden ist? Yasmina Rezas Komödie kratzt in pointierten, komischen Dialogen nicht nur am Mythos der Männerfreundschaft, sondern führt mit scharfem Blick für das scheinbar Nebensächliche amüsant verschiedene Moden wie Psychologie und Dekonstruktivismus vor.

Aus dem Französischen von Eugen Helmlé.

Im Anschluss Soirée musicale.

<<  1 2 [34 5 6 7  >>