09.-19.10.2025

Französische Woche Heidelberg

2025

Alle Veranstaltungen für 2025.

Donnerstag, 16. Oktober 2025
14:30 Uhr

Fheel Concepts: HOLD ON

Fheel Concepts: HOLD ON

Mit der von ihr gegründeten Compagnie Fheel Concepts erschafft die ehemalige Zirkusakrobatin Corinne Linder Performances, bei denen die Kunstform der Luftakrobatik für Jeden und Jede erfahrbar wird. Ausgestattet mit Virtual-Reality-Headsets werden die NutzerInnen in schwindelerregende Höhen entführt und können spüren, wie das Adrenalin durch ihre Körper schießt, wenn Sie nach unten schauen und sich zehn Meter über dem Boden wiederfinden. Dabei ist die Performance weit mehr als ein Virtual-Reality Film, sie ist eine eindrucksvolle physische Erfahrung. Zugleich versteht sie sich als Einladung an die Zuschauer, die Zerbrechlichkeit des Augenblicks zu spüren, und als Gelegenheit zu entdecken, welche Empfindungen Artisten auf der Bühne erleben: Risiko, Freude und Adrenalin. 

Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur

Die Vorführungen dauern 30 Minuten und finden jeweils um 14:30, 15:15, 16:00, 16:45, 18:45, 19:30, 20:15 und 21:00 statt. Die Teilnehmerzahl für die einzelnen Vorstellungen ist auf jeweils 15 Personen begrenzt.

Um Ihnen die Wartezeit zu verkürzen, findet zur gleichen Zeit eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) ein Après-midi jeux, also ein Spielenachmittag à la française, statt. 

Donnerstag, 16. Oktober 2025
14:30 Uhr

Après-midi jeux

Après-midi jeux

„Imposter“, „Dobble“ und „Just One“ sagt Ihnen nichts? Das können wir ändern und laden herzlich ein zum Spielenachmittag à la française in die Heidelberger Chapel. In Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) werden an diesem Nachmittag unterschiedliche Spiele, von Kartenspielen, über Quiz-Spiele, bis hin zum Klassiker „Stadt Land Fluss“ aufgetischt. Alle Interessierten sind willkommen und können ihr Wissen zu französischer Sprache und Kultur spielerisch erweitern und mit anderen Frankophilen und all jenen, die es werden wollen, in geselligen Austausch treten. Das DFJW lockt mit kleinen Geschenken für die erfolgreichen SpielerInnen, und auch für Getränke ist gesorgt.

Donnerstag, 16. Oktober 2025
18:00 Uhr

Bérénice Zunino: „Fragen, die sonst keiner stellt“: Der Prozess gegen Klaus Barbie, Frankreich und die Medien (1987-1988)

Bérénice Zunino: „Fragen, die sonst keiner stellt“: Der Prozess gegen Klaus Barbie, Frankreich und die Medien (1987-1988)

Vortrag auf Deutsch

„Fragen, die sonst keiner stellt“ – so hat eine Journalistin der Wochenzeitschrift Die Zeit im Jahre 2015 die dokumentarische Filmpraxis Marcel Ophüls‘ geschildert. Der 2025 verstorbene Filmregisseur Marcel Ophüls besaß den Mut, in seinen zeit kritischen Dokumentarfilmen das wenig couragierte Verhalten der französischen Mehrheitsgesellschaft im Vichy-Frankreich zu thematisieren. Auch der Journalist Maurice Rajsfus, dessen Eltern in Auschwitz ermordet wurden, hat den ersten franzö sischen Prozess wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Presse kommen tiert, als er 1987 gegen Klaus Barbie durchgeführt wurde. Diese zwei Zeitzeugen hinterfragten auf ihre Art die individuelle und kollektive Schuld im Vichy-Frankreich.

Donnerstag, 16. Oktober 2025
18:30 Uhr

Culture & Flair – Jumelage, c’est clair

Culture & Flair – Jumelage, c’est clair

Du willst wissen, wie du an einem Jugendaustausch mit Frankreich teilnehmen kannst, bist zwischen 10 und 16 Jahre und neugierig auf neue Kulturen? Anlässlich des 65-jährigen Jubiläums unserer Städtepartnerschaft findet ein Informationsabend statt mit FAQs zum Jugendaustausch mit Heidelbergs Partnerstadt Montpellier – mit Berichten, Fotos, Video Reels und einem Hauch französischem Flair mit typischen Süßigkeiten und Chansons.

Was erwartet euch?

  • Französische Süßigkeiten und Chansons
  • Erfahrungsberichte von TeilnehmerInnen und Eltern
  • Fotos & Reels aus vergangenen Austauschprojekten
  • Eine FAQ-Runde, bei der alle Fragen zu Teilnahme, Kosten, Betreuung u.v.m. geklärt werden
Donnerstag, 16. Oktober 2025
20:00 Uhr

Charles Aubert: Danser encore

Charles Aubert: Danser encore

Lesung auf Französisch, Moderation auf Deutsch und Französisch: Karla Jauregui

Der Boxer Johann Trollmann, genannt „Rukeli“, ist der wohl bekannteste Sportler, der den Sinti angehörte. In Charles Auberts Roman Danser encore träumt Rukeli davon, Boxchampion zu werden. Doch welche Zukunft hat der junge Sinto im Deutschland der 1920er Jahre? Er will sein Schicksal selbst in die Hand nehmen und macht sich von Sieg zu Sieg einen Namen. Bei Hitlers Machtübernahme zieht er nach Berlin. Rukeli, der von den Nazis beobachtet und verachtet wird, lehnt es ab, in die USA auszuwandern, und beschließt, dem nationalsozialistischen Regime die Stirn zu bieten.

Der Jurist und Politikwissenschaftler Charles Aubert war in leitenden Funktionen in der Versicherungsbranche tätig, bevor er nach Montpellier übersiedelte und sich ganz dem Schreiben widmete. Vier Krimis hat er mittlerweile publiziert, die an der Küste bei Montpellier spielen. Danser encore ist sein erster historischer Roman.

Donnerstag, 16. Oktober 2025
20:00 Uhr

Alain Delon Retrospektive: Monsieur Klein / Mr. Klein

Alain Delon Retrospektive: Monsieur Klein / Mr. Klein

Frankreich 1984 | R: Volker Schlöndorff 106 Minuten | Jeremy Irons, Ornella Muti, Alain Delon, Fanny Ardant, Marie-Christine Barrault | frz. OmdtU | ab 16 Jahren

Prousts Meisterwerk À la recherche du temps perdu galt als unverfilmbar, war doch selbst Visconti an dem Projekt ge scheitert. Volker Schlöndorff, den Proust seit seiner Jugend begleitet hat, versucht nun 1984 mit internationaler Starbe setzung den Mittelteil der Recherche Un amour de Swann filmisch herauszulösen. „Drei Welten erschloss mir Proust: die französische Sprache, die dazugehörige Gesellschaft und die unbekannten Regi onen der Liebe und der Eifersucht.“ Delon als Baron de Charlus ist natürlich gegen sein Image besetzt und er wird sich dafür rächen, dass er nicht der Liebhaber von Ornella Muti ist… Dafür sind aber bis auf die wunderbare Fanny Ardant als Duchesse de Guermantes alle Adligen leibhaftige Aristokraten, die für ein Handgeld ihren eigenen Untergang spielen… Detailsicher und opulent inszeniert mit echten Cartier Preziosen und herrlichen Kostümen.

Einführung: Barbara von Machui

Freitag, 17. Oktober 2025
18:00 Uhr

Lindy Hop Tanz-Workshop

Lindy Hop Tanz-Workshop

Lindy Hop ist ein energiegeladener Tanz, der ursprünglich in der schwarzamerikanischen Community der Jazz-Ära (Harlem, New York) in den späten 1920er und 1930er Jahren entstand. Weil Montpellier als eine der Hochburgen des Swing gilt, lag es nahe, den Verein Swinging Montpellier einzuladen, um Fortgeschrittenen ein paar neue Kombinationen beizubringen. Remy Kouakou Koumé, Star und künstlerischer Leiter des Festivals in Montpellier, hat zahlreiche Titel wie den des französischen Meisters und des Weltmeisters in Boogie-Woogie gewonnen. Leticia Martin ist seit 2011 Lindy Hopper. Ihr Tanz wird von der Vielfalt der Stile des Jazz genährt. In Heidelberg ist die Schule SwingStep Teil einer lebendigen Tanzgemeinschaft, deren LehrerInnen beim Workshop für AnfängerInnen in den Tanz einführen wird. 

Mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds und des Deutsch-Französischen Jugendwerks

Freitag, 17. Oktober 2025
19:30 Uhr

Astrid Lehmann: Nur ein kurzer Sommer

Astrid Lehmann: Nur ein kurzer Sommer

Lesung in deutscher Sprache, untermalt mit französischen Chansons

Bretagne, Juni 1940. Im Chaos der deutschen Invasion liegt die junge Anne Marie in den Wehen und droht bei der Geburt ihres Kindes zu sterben. Der frisch ausgebildete Arzt Helmut rettet der jungen Mutter das Leben und zwischen den beiden entspinnt sich eine zarte Liebe. Zur gleichen Zeit lebt der sechsjährige Emil mit seiner Familie auf einem Bauernhof im Nordschwarzwald, fernab vom Krieg. Über diese drei Menschen, deren Schicksale mit einander verbunden sind, berichtet Astrid Lehmann in ihrer Lesung.

Freitag, 17. Oktober 2025
20:00 Uhr

150 Jahre Carmen - Festlicher Opernabend für alle

150 Jahre Carmen - Festlicher Opernabend für alle

Aufzeichnung in französischer Fassung mit deutschen Untertiteln

Feiern Sie mit uns 150 Jahre Carmen – Georges Bizets Meisterwerk, das die Welt der Oper nachhaltig geprägt hat. Zu diesem besonderen Anlass erwartet Sie ein festliches Kinoerlebnis: Gezeigt wird die Aufzeichnung der eindrucksvollen Aufführung aus der Opéra-Comique in Paris, dem Ort der Uraufführung im Jahr 1875. Was als Skandal begann, zählt heute zu den meistgespielten Opern überhaupt. Carmen hat nichts von ihrer fesselnden Kraft verloren. Mit ikonischen Melodien wie der berühmten „Habanera“ und dem „Toreador-Lied“ ist sie längst ein Klassiker. Carmens Geschichte ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Liebe, Freiheit und den Bruch gesellschaftlicher Konventionen – Themen, die aktueller nicht sein könnten. 

Erleben Sie diesen festlichen Abend im Rohrbacher Kulturhaus, wenn das ehemalige Wilson-Theater zur Opéra Wilson wird. Also: Werfen Sie sich in Schale und feiern Sie mit uns Carmens großes Jubiläum bei einem Glas Crémant zur Begrüßung und Häppchen in der Pause.

Freitag, 17. Oktober 2025
20:00 Uhr

Swing - Lindy Hop Tanzabend

Swing - Lindy Hop Tanzabend

Bei den Carolina Reapers Swing weiß man, was einen erwartet: unwiderstehlicher Swing, eine gute Portion Verrücktheit, unbändige Energie – aber auch ein Hauch von Finesse, unwiederholbare Momente und die Gewissheit, dass man zu ihrer Musik bis zur letzten Note tanzen möchte. Ihr Repertoire vereint Arrangements aus der Swing-Ära mit Improvisationen über die beliebtesten Standards dieser Zeit. Spritzige Persönlichkeiten, einfallsreiche Soli, hypnotische Riffs und charmante Stimmen sorgen dafür, dass jede Show von Carolina Reapers Swing einzigartig und voller Leben ist. Und als schönes Sahnehäubchen: Showeinlagen des international renommierten Tänzers Remy Kouakou Kouamé und der Tänzerin Leticia Martin von Swinging Montpellier sowie Laura Stahl und Ali Taghavi aus der Schule Swingstep Heidelberg.

Im Anschluss sorgt die DJane Laura Stahl für feurige Stimmung bis Mitternacht.

Mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds und des Deutsch-Französischen Jugendwerks

Freitag, 17. Oktober 2025
20:00 Uhr

Parlez-moi d’amour - Liebe, Lust und Leidenschaft

Parlez-moi d’amour - Liebe, Lust und Leidenschaft

Depuis toujours – l’amour! Genießen Sie neu interpretierte Leckerbissen der französischen Chansonklassiker und verkannte Perlen – von den Welthits aus den 1940er Jahren bis zu aktuellen Nouvelle Chansons. Liebe, Lust und Leidenschaft, das ist die Seele des französischen Chansons: Erste Liebe, leidenschaftliche Liebe, große Liebe, unglückliche Liebe, unerfüllte Liebe, vergangene Liebe, ewige Liebe. Mit französischer Leichtigkeit und viel Humor entführt Sie Christophe, halb Franzose und halb Deutscher, in beiden Kulturen zuhause, ins Land der großen Gefühle: mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend wild. Mit einer kurzen deutsch-französische Einführung zu den Chansons, dazu Geschichten und Anekdoten zu den Interpret*innen und Autor*innen begeben wir uns auf eine Reise in die faszinierende Welt des französischen Amour fou – der alles verzehrenden Liebe.

Freitag, 17. Oktober 2025
20:00 Uhr

Lebendige Legenden, ungehörte Töne

Lebendige Legenden, ungehörte Töne

Von Mélisande über Ophélie bis Viviane

Die Heidelberger !Textbar widmet sichder musikalisch-literarischen Umspielung der französischen Komponistin Mélanie Bonis und ihrem ab 1888 entstandenen Klavier-Zyklus Femmes de légende. An diesem Abend werden ihre Frauenfiguren in Texten und Tönen auf der Bühne Gestalt annehmen: Inspiriert von Mélisande, Ophélie, Phœbé, Desdemona und Viviane schrieben die LiteratInnen Matthias Delbrück, Odile Endres, Mina Herz, Sofie Morin, Marcus Schiltenwolf und Andrea Willig.

Die Pianistin Martina Heinstein spielt die Vertonungen von Mel Bonis live.

Samstag, 18. Oktober 2025
10:00 Uhr

Marché – Artisanat – Art + Danse

Marché – Artisanat – Art + Danse

An diesem Samstag wird zum dritten Mal ein wenig Montmarte-Flair auf dem Willi einkehren. Wir haben auch in diesem Jahr wieder das Miro Trio engagiert, und es darf zu Gipsy Swing Klängen auf dem Markt getanzt werden! Am Stand des Deutsch-Französischen Kulturzentrums (dfk) gibt es ein Quiz zum Thema Essen und Trinken mit kleinen Preisen sowie alle Infos zur Jubiläumsausgabe der Französischen Woche.

Samstag, 18. Oktober 2025
17:00 Uhr

Alain Delon Retrospektive: Un amour de Swann / Eine Liebe von Swann

Alain Delon Retrospektive: Un amour de Swann / Eine Liebe von Swann

FR, DE 1984 | R: Volker Schlöndorff | 106 min | Jeremy Irons, Ornella Muti, Alain Delon, Fanny Ardant, Marie-Christine Barrault | frz. OmdtU | ab 16 Jahren

Prousts Meisterwerk À la recherche du temps perdu galt als unverfilmbar. Volker Schlöndorff versuchte 1984, mit internationaler Starbesetzung den Mittelteil der Recherche Un Amour de Swann filmisch herauszulösen. „Drei Welten erschloss mir Proust: die französische Sprache, die dazugehörige Gesellschaft und die unbekannten Regionen der Liebe und der Eifersucht.“ Delon als Baron de Charlus ist gegen sein Image besetzt und wird sich dafür rächen, dass er nicht der Liebhaber von Ornella Muti ist. Dafür sind aber bis auf Fanny Ardant als Duchesse de Guermantes alle Film-Adligen leibhaftige Adlige, die für ein Handgeld ihren eigenen Untergang spielen. Detailsicher und opulent inszeniert mit echten Cartier-Preziosen und herrlichen Kostümen.

Einführung: Barbara von Machui.

Samstag, 18. Oktober 2025
19:30 Uhr

Bal du samedi soir: Les Sales Gosses

Bal du samedi soir: Les Sales Gosses

Französische Rock- Pop und Tanzmusik vom Feinsten mit den SALES Gosses. Wir rocken das Marstallcafé auch in diesem Jahr! Die Renovierung wurde ein wenig verschoben und es gibt noch einmal den traditionellen Bal du samedi soir mit Sylvie Méron-Minuth (Lead-Voc.), Christian Minuth (Git./Voc.), Franziska Gauly (Keys./Voc.), Roland Kohl (Bass) und Heavy-Holly (Drums/Voc.). Kommt vorbei und tanzt mit uns um die Wette.

Seit der ersten Französischen Woche bringen die Sales gosses ihr Publikum in Tanz- und Feierlaune. Das Deutsch- Französische Kulturzentrum spendiert daher zum 20. Geburtstag des Frankreich-Festivals eine blau-weiß-rote Riesentorte für alle. Also seid rechtzeitig zur Stelle, damit Ihr Euer Stück vom großen Kuchen abbekommt!!

<<  1 2 [34  >>