09.-19.10.2025

Französische Woche Heidelberg

Articles tagged with: Literatur

Donnerstag, 26. Oktober 2017
19:30 Uhr

Isabelle Autissier: Soudain seuls / Herz auf Eis

Isabelle Autissier: Soudain seuls / Herz auf Eis

Isabelle Autissier ist die erste Frau, die1991 im Rahmen einer Regatta allein die Welt umsegelte. Seit den 90er Jahren widmet sie sich dem Schreiben.

Erzählt wird die Geschichte eines jungen Paares aus Paris. Louise und Ludovic sind mit einer Segelyacht auf den Weltmeeren unterwegs. Sie geniessen ihre Freiheit und ihr Glück – bis sie das Schiff verlieren, auf einer einsamen Insel im stürmischen und eiskalten Südatlantik vor Kap Hoorn stranden und dort um ihr Überleben kämpfen müssen.

Herz auf Eis ist eine moderne Robinsonade und ein grossartiger Abenteuerroman.

Une histoire de survie d’un réalisme parfois violent, porteuse d’une méditation sur la place de l’Homme dans la nature.

Isabelle Autissier préside la fondation WWF France.

Soudain seuls, Stock 2015 / Herz auf Eis, Mare Verlag 2017, aus dem Französischen von Kirsten Gleinig

Lesung und Gespräch mit der Autorin in deutscher und französischer Sprache, Moderation: Thomas Städtler, Übersetzung: Nicoline Erichsen

Mit freundlicher Unterstützung des DER Deutsches Reisebüro

Samstag, 28. Oktober 2017
11:00 Uhr

Französischer Bücherflohmarkt

Französischer Bücherflohmarkt

 

Ein zweites Leben für gebrauchte Bücher: Ob Klassiker der französischen Literatur oder aktuelle Romane - bei unserem Bücherflohmarkt finden Sie Belletristik aus allen Jahrhunderten, außerdem auch Kochbücher und Reiseführer. Sehen Sie sich um und plaudern Sie mit uns bei einer Tasse Kaffee über Ihre Lektürevorlieben.

Ab sofort nehmen wir im Montpellier-Haus ihre gebrauchten Bücher – nur in französischer Sprache –  als Spende entgegen. Der Erlös geht an den Asylarbeitskreis Heidelberg e. V.

 

Samstag, 28. Oktober 2017
17:30 Uhr

Sorj Chalandon: Profession du père / Mein fremder Vater

Sorj Chalandon:  Profession du père / Mein fremder Vater

Was er nicht alles gewesen sein will, dieser Vater: Fallschirmjäger, Prediger, Sänger, Judolehrer, Profifußballer, Berater von Charles de Gaulle. Und nicht zuletzt: Geheimagent.

André Choulans, der Anfang der 60-er Jahre mit seiner Familie in Lyon lebt, ist kein normaler Vater, er ist ein Aufschneider und Tyrann. Er terrorisiert seinen Sohn Emile, verhängt absurde Strafen und bedrängt ihn mit seinen verqueren politischen Ansichten. Ein ergreifender Roman über eine schreckliche Kindheit, in der sich absurde wie tragikomische Szenen abwechseln – auf dem berührenden Weg eines Sohnes weit weg von einer Familie, die nie eine war.

Après trente-quatre ans à Libération, Sorj Chalandon est aujourd’hui journaliste au Canard enchaîné

Grand Prix du roman de l’Académie française 2011 pour Retour à Killybegs, Prix Goncourt des lycéens 2013 pour Le quatrième mur.

Autorenlesung und Gespräch mit dem Autor in französischer und deutscher Sprache

Moderation: Muriel Beerblock

Dolmetschen: Nicoline Erichsen

Grasset 2015 / dtv Verlag, August 2017, Aus dem Französischen von Brigitte Große

Dienstag, 09. Oktober 2018
19:00 Uhr

Olivier Guez: La disparition de Josef Mengele / Das Verschwinden des Josef Mengele

Olivier Guez: La disparition de Josef Mengele / Das Verschwinden des Josef Mengele

1949 flüchtet Josef Mengele, der bestialische Lagerarzt von Auschwitz, nach Argentinien. In Buenos Aires trifft er auf ein dichtes Netzwerk aus Unterstützern, unter ihnen Diktator Perón, und baut sich Stück für Stück eine neue Existenz auf. Mengele begegnet auch Adolf Eichmann, der ihn zu seiner großen Enttäuschung nicht einmal kennt. Der Mossad sowie Nazi-Jäger Simon Wiesenthal und Generalstaatsanwalt Fritz Bauer nehmen schließlich die Verfolgung auf. Mengele rettet sich von einem Versteck ins nächste, lebt isoliert und wird finanziell von seiner Familie in Günzburg unterstützt. Erst 1979, nach dreißig Jahren Flucht, findet man die Leiche von Josef Mengele an einem brasilianischen Strand.

Der in Straßburg geborene Journalist und Autor Olivier Guez wurde für diesen Tatsachenroman, der sich wie ein Politthriller liest, mit dem angesehenen Prix Renaudot 2017 ausgezeichnet.

Lesung und Gespräch mit dem Autor in deutscher Sprache, Moderation: Guilhem Zumbaum-Tomasi, Lesung des deutschen Textes: Thomas Städtler

Grasset et Fasquelle 2017 / Aufbau Verlag 2018

Aus dem Französischen von Nicola Denis

In Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Haus

Mit freundlicher Unterstützung des Bureau du livre / Institut français Deutschland

Samstag, 13. Oktober 2018

Französischer Bücherflohmarkt

Französischer Bücherflohmarkt

Lust auf Französisch zu lesen? Sie sind auf der Suche nach Klassikern der französischen Literatur oder Sie suchen Fachliteratur wie Koch- oder Reisebücher oder möchten sich einfach mit einem guten Roman entspannen? Dann sind Sie bei unserem französischen Bücherflohmarkt richtig. Dieses Jahr findet der Bücherflohmarkt nicht nur am Samstag, den 14. Oktober statt (zwischen 10 und 16 Uhr), sondern auch Montag bis Mittwoch, den 17. Oktober durchgehend von 10 bis 19 Uhr. Falls Sie Beratung brauchen, steht Isabelle Pradier zur Verfügung, um Ihnen Ratschläge und Lesetipps zu geben. Geben Sie den Büchern ein zweites Leben und nehmen Sie sich die Zeit, bei einer Tasse Kaffee mit uns über Ihre neu erworbene Lektüre zu plaudern. Ab sofort kann man die alten Bücher – nur in französischer Sprache – im Montpellier-Haus als Spende abgeben. Der Erlös geht an den Asylarbeitskreis Heidelberg e. V.

Samstag, 13. Oktober 2018
18:00 Uhr

Chanson und Poesie

Chanson und Poesie

Sie mögen französische Chansons und haben sich schon manchmal gefragt, worum es in diesen Stücken eigentlich geht? Die Veranstaltung Chanson und Poesie verspricht endlich Aufklärung, denn die passionierte Schauspielerin Dorothea Paschen widmet sich dem Thema auf unterschiedliche Weise. Sie interpretiert die Inhalte in deutscher Sprache, wobei auch die szenische Darstellung nicht zu kurz kommt. Anschließend kommen Sie in den Genuss, das französische Original auch musikalisch zu erleben. Diesen Part übernimmt das Acoustic Cafe.

Montag, 15. Oktober 2018
18:00 Uhr

Poésie à la carte

Poésie à la carte

C'est dans un cadre 'bistrot' que vous serez reçus par Jean-Louis Dècle pour savourer de la 'poésie à la carte'. En tenue de garçon de café, il offre à son public de 'consommateurs' un 'menu' où se goûtent les nourritures du corps et de l'esprit. Vous est proposé un choix des plus grands poètes français connus et après avoir choisi un poème à votre goût il vous suffira d'interpeller le garçon qui vous servira pour le plaisir de tous.

Dès son entrée à l'Université de Picardie à Amiens, Jean-Louis Dècle rejoint la troupe du théâtre étudiant où il joue Aristophane, Corneille...Diplômé de Littérature française et d'Histoire de l'Art, il est professeur dans différents collèges et lycées pendant une quinzaine d'années. Repris par "le démon du théatre" dans les années 2000, il crée en Ardèche où il vit, un concept de théâtre populaire et interactif -"Garçon ! Un poème ..." qui permet au théâtre et à la poésie de se vivre ailleurs et autrement que dans le strict contexte des salles de thèatre. 

Dienstag, 16. Oktober 2018
20:00 Uhr

Soirée Contes avec Layla Darwiche: Le voyage de Messaouda

Soirée Contes avec Layla Darwiche: Le voyage de Messaouda

Ce matin-là, Messaouda a préparé sa pâte à pain et, en attendant que sa pâte lève, ses chaussures à la main, elle est allée marcher sur la plage. De Jaffa à Beyrouth, ce sera le début d’un voyage dans le monde merveilleux des contes traditionnels palestiniens et libanais. D’origine libanaise, Layla Darwiche est venue naturellement au conte, après des études et une expérience de la scène à travers les danses du Maghreb. Depuis plus de huit ans, elle puise son répertoire dans les contes traditionnels du Moyen Orient et dans la mémoire familiale transmise par sa grand-mère « à la bouche fleurie », puis par son père. Fascinée par les contes de femmes, elle cherche sans relâche à trouver l’image juste, le mot vrai et à naviguer entre légèreté et gravité. Depuis peu, la découverte de la place du conte dans l’apprentissage de la langue pour les non francophones lui ouvre un nouveau champ d’investigations. « Le conte est un espace de liberté. L’essentiel c’est la voix. Elle est le véhicule par lequel les spectateurs vont s’échapper de leur siège pour voyager. Même s’ils écoutent la même histoire, ils ne feront pas tous le même voyage, car le conte laisse une grande part de liberté à chacun pour se créer ses propres images. Le conteur vous emmène dans son monde, votre imagination fait le reste. Le conte est aussi un retour à l’essentiel, aux rapports humains. Il est un fil transparent qui tisse des liens entre le conteur et les spectateurs.»

Dienstag, 16. Oktober 2018
18:00 Uhr

Stéphane Audouin-Rouzeau: Quelle Histoire. Un récit de filiation 1914–2014

Stéphane Audouin-Rouzeau: Quelle Histoire. Un récit de filiation 1914–2014

Stéphane Audouin-Rouzeau - einer der Erneuerer der Forschung zur Geschichte des Ersten Weltkriegs - hat sich mit „Quelle Histoire“ (Seuil 2014) den Nachwirkungen der „Grande Guerre“ in der eigenen Familie genähert. Er zeigt in einem sehr persönlichen Buch, wie dieser seine Familie über drei Generationen nachhaltig geprägt hat. Im Gespräch mit Sven Externbrink wird dieser „Geschichte einer Abstammung“ nachgegangen ebenso wie der Generationen übergreifenden Traumatisierung durch Gewalt und Krieg. In französischer Sprache

Mittwoch, 17. Oktober 2018
19:30 Uhr

Ô ma belle rebelle

Ô ma belle rebelle

Eine rebellische Schöne, Liebesglut, die brennende Leidenschaft entfacht, oder aber auf hartherzige Kälte trifft, grausam verschmachtet – schon sind wir eingetaucht in ein Kaleidoskop aus Stimmungen, Sehnsüchten, Träumen ... Die Liebe ist ein zeitloses Thema und beschäftigt seit jeher Dichter, Musiker und andere Künstler. Lassen Sie sich von Klängen und Worten betören und hören Sie Lieder von Claude Debussy, Pauline Viardot, Gabriel Fauré, Charles Gounod und anderen, interpretiert von Bernadette Pack und Katharina Büttner. Thomas Knorra liest dazu seine Übertragungen der Liedtexte und Lyrik der in Heidelberg lebenden Autorin Bettina Wöhrmann. Bernadette Pack – Sopran Katharina Büttner – Piano Thomas Knorra – Lesung, Übertragungen

Donnerstag, 18. Oktober 2018
19:00 Uhr

Ingeborg Gleichauf: Sein wie keine andere. Simone de Beauvoir: Schriftstellerin und Philosophin

Ingeborg Gleichauf: Sein wie keine andere. Simone de Beauvoir: Schriftstellerin und Philosophin

Die Freiburger Autorin Ingeborg Gleichauf zeigt Simone de Beauvoir in gut recherchierten, faktenreich und flott geschriebenen Bildern. Eine faszinierende und streitbare Persönlichkeit wird sichtbar, die als rebellische "Tochter aus gutem Hause" und engagierte Humanistin auch jenseits von Feminismus und Existentialismus ihre Spuren in der Philosophie- und Literaturgeschichte hinterlassen hat, Spuren, die es zu entdecken gilt. – Ingeborg Gleichauf hat zahlreiche Biographien und Sachbücher vorgelegt. Für Sein wie keine andere erhielt sie den Preis der Jungen Kritiker Wiens.

Donnerstag, 18. Oktober 2018
15:00 Uhr

Kunst-Atelier für alle Generationen mit Zaü

Kunst-Atelier für alle Generationen mit Zaü

Im Sinne des Deutsch-Französischen Friedens, dem Frieden zwischen den Generationen und Kulturen lädt das Mehrgenerationenhaus zusammen mit dem französischen Illustrator Zaü alle an einen großen Tisch ein: Zusammen werden Sie an diesem Malnachmittag ein großes gemeinsames Bild malen. Menschen, Tiere, Bäume... der Frieden hat viele Gesichter. Als Inspiration dient Les deux colombes, ein von Zaü illustriertes Buch mit Text von Geraldine Elschner für alle Generationen. Für diesen Nachmittag lässt sich die Friedenstaube bei uns nieder. Um Voranmeldung wird gebeten:

Donnerstag, 18. Oktober 2018
18:00 Uhr

Jean-Claude Izzo: Mein Marseille mit Bildprojektionen

Jean-Claude Izzo: Mein Marseille mit Bildprojektionen

Jean-Claude Izzo (1945-2000) ist der Erfinder des unkonventionellen Polizisten Fabio Montale. Geheime Heldin all seiner Romane ist jedoch die Stadt Marseille mit ihren verwinkelten Gassen und ihren Kneipen, mit ihrem Licht und ihren Farben, ihren Kräutern und Düften. “Woher man auch kommt, in Marseille ist man zu Hause”, so Izzo. Beim Apéritif littéraire hören Sie kurze Texte und Passagen aus seinen Romanen über die schönen und die rauen Seiten dieser Stadt des Lichts und des Windes mit ihren vielen Völkern und Kulturen.

Begleitend zur Lesung von Klaus Knobloch werden Bilder zu Marseille aus privaten Beständen projiziert, sowohl aus der Zeit Jean-Paul Izzos, als auch dem heutigen Marseille (Bearbeitung: Bernard Fayol). Sie leiten über zur anschließenden Veranstaltung mit Philippe Pujol, der einen höchst kritischen Bick auf die Mittelmeerstadt wirft.

Mit freundlicher Unterstützung von Friedrich-Ebert-Haus und Bordelais Weinhandel Heidelberg-Ziegelhausen

Samstag, 12. Oktober 2019
19:00 Uhr

TANKTURMFEST 2019. David Grimaud liest Jacques Prévert

TANKTURMFEST 2019. David Grimaud liest Jacques Prévert

Auch in diesem Jahr lädt der TANKTURM zum erlebnisreichen Parcours durch seine Räume an den Bahngleisen. Wechselnde Performances auf unterschiedlichen Bühnen mit Musik, Literatur und Comedy.

Mit dabei Jacques Prévert und sein deutsch-französischer Interpret David Grimaud.

Jacques Prévert gilt bis heute als einer der wichtigsten französischen Dichter des 20. Jahrhunders und als Meister der Sprache. Seine Gedichte überzeugen durch ihre Direktheit und Verständlichkeit. Ihre sprachliche Raffinesse, ihr Metaphernreichtum und ihre unmittelbare und ungekünstelte Poesie machen Prévert zum Botschafter menschlicher Dauerthemen wie Liebe, Glück und Schicksal.

David Grimaud, einst Schauspieler am Heidelberger Theater und jetzt in Berlin lebend und arbeitend, widmet sich Préverts allzu menschlichem Themenspektrum und vermittelt dessen eingängliche sprachlichen Formen. Er rezitiert Gedichte von Jacques Prévert im französischen Original und deutscher Übersetzung.

Dienstag, 15. Oktober 2019
18:00 Uhr

Rendez-vous poesie à la chocolaterie

Rendez-vous poesie à la chocolaterie

Voici venu le temps de la poésie. Celle que l'on écoute et apprécie se lit, se récite ou se déclame en public. Si vous aimez les grands auteurs ou si vous voulez présenter votre dernière création en vers ou en prose, rendez-vous pour partager quelques vers bien tournés autour d'un verre ou d'un café. Merci à ceux qui veulent participer en lisant leur poème préféré ou les vers de leur composition d'informer: Mit freundlicher Unterstützung des Café Yilliy

<<  2 3 4 5 6 [78 9 10 11  >>