09.-19.10.2025

Französische Woche Heidelberg

Articles tagged with: Literatur

Samstag, 14. Oktober 2023
19:30 Uhr

Bretonische Verbrechen – Kommissar Dupin und seine Fälle

Bretonische Verbrechen – Kommissar Dupin und seine Fälle

Zum 55-jährigen Bestehen der Partnerschaft mit Plouguerneau im nördlichen Finistère, Bretagne, begibt sich die IGP Partnerschaft in einem Vortrag von Ulrich Leist auf die Spuren von Kommissar Dupin, der beliebten Romanfigur der Krimireihe von Jean-Luc Bannalec. Mit eigenen Fotos seiner zahlreichen Reisen entführt uns der Referent an die Originalschauplätze der fiktiven Verbrechen, darunter die Gegend rund um den Aber Wrac'h, wo der vorletzte 11. Band Bretonische Nächte spielt.

Sonntag, 15. Oktober 2023
17:00 Uhr

Comic Schreibatelier mit Manu Causse

Comic Schreibatelier mit Manu Causse

La France est un des grands pays de la BD. Avec l’auteur Manu Causse de Toulouse, nous allons apprendre à transposer un texte en BD : d’abord on partira d’une planche de BD "classique" pour en écrire le scénario, puis à partir du début de son roman Nos coeurs tordus on établira un scénario de BD. Manu Causse rêvait depuis toujours de devenir écrivain – ou rock star. Depuis 2005 il a réalisé son premier rêve et écrit des romans pour jeunes et adultes, dont quelques-uns ont été traduits en allemand (Meine Liebe - Mon vampire, Romeo@Juliette). Il a quatre enfants, tous adolescents, sait donc ce que veulent les ados.

Montag, 16. Oktober 2023
20:00 Uhr

Manu Causse: La deux CV verte / Die grüne Ente

Manu Causse: La deux CV verte / Die grüne Ente

Eine zauberhaft verspielte Geschichte voll französischem Charme, ein poetisch erzählter, humorvoller Roman über einen Ausbruch aus dem Alltag, eine Reise durch Frankreich mit einem 2 CV, Bewältigung von Vergangenem und die Kunst, dem Leben einen neuen Dreh zu geben. Was wirklich zählt im Leben hat Eric längst vergessen. Jeden Mittwoch besucht er seinen autistischen Sohn Isaac in der Kinderklinik, um mit dem immerzu schweigenden Jungen Karpfen zu beobachten - bis ihm die Besuche verboten werden. Der Zufall will es, dass Eric just zu diesem Zeitpunkt von seinem Onkel einen grünen 2CV - eine grüne Ente - erbt. Auf der Rückbank der Ente namens Titine sitzt neben dem Geist des toten Onkels auch dessen Katze, und beide halten sich mit Kommentaren nicht zurück. Zu kommentieren gibt es bald so einiges, denn Eric macht sich mit dem autistischen Isaac, den er kurzerhand aus dem Krankenhaus entführt, und 2 CV Titine auf die Reise: quer durch Frankreich, in die Vergangenheit und zurück ins Leben. Eine fabelhafte Tour, auf der ihnen ein Pilze sammelnder Gendarme begegnet, sie eine junge Frau und deren Schmetterling kennen lernen und der immerzu schweigende Autist Isaac anfängt zu lachen. Manu Causse, Jahrgang 1972, ist im Aveyron aufgewachsen. Nach 15 Jahren Tätigkeit als Lehrer entschied er sich 2005 entschied, Schriftsteller zu werden. Seitdem lebt und arbeitet er als Autor, Übersetzer und Animateur für seine vier Kinder in Toulouse.

Montag, 16. Oktober 2023
18:00 Uhr

Manu Causse: Bloody Phone

Manu Causse: Bloody Phone

Lesung für Jugendliche auf Französisch (Roman ado dès 15 ans)

Marie, 18 ans, vient de perdre sa mère journaliste dans un accident de la route. En triant ses affaires, elle comprend qu’Irène s’intéressait aux conditions de fabrication d’un smartphone dernière génération et à un mystérieux individu lié à cette entreprise. Et si la mort de sa mère n’était pas accidentelle ? Avec l’aide de Léo, un jeune hackeur, et de sa marraine, reporter italienne, Marie reprend l’enquête et remonte la piste d’un trafic de minerais rares en Afrique. Elle apprend que son père a été assassiné avant sa naissance en Sierra Leone. Marie veut révéler au grand jour ce trafic et le nom des meurtriers de ses parents. Mais les voix de deux adolescents et d’une journaliste peuvent-elles faire le poids contre une entreprise internationale ? Le premier volet des aventures du Collectif Blackbone qui porte sur les « minerais du sang » en Afrique.

Premier volet d’une série de quatre romans, Bloody Phone est à la fois un roman policier et une enquête journalistique sur la réalité des mines de coltan qui, en RDC et ailleurs, exploitent des enfants afin de fournir ce métal précieux pour nos téléphones. Suivant l’itinéraire de Marie, jeune femme engagée et journaliste, la série Blackbone informe sur les objets du quotidien des adolescents (téléphone, vêtements, fast-food, eau…) et les enjeux environnementaux qui y sont liés.

Dienstag, 17. Oktober 2023
20:00 Uhr

Marie-Anne Legault: La traque du Phénix / Der Phönix

Marie-Anne Legault: La traque du Phénix / Der Phönix

Moderation und Übersetzung: Jennifer Dummer, Lesung des deutschen Textes: Sibylle Treugut

"Phönix" nennen sie jenen verwirrten Landstreicher, der aus dem Nichts erscheint, und nicht einmal seinen Namen kennt. Ein Mensch, an dem die Menge schnell vorbeischaut. Und doch steckt er voller Talente: Er spricht mehrere Sprachen, schafft schillernde Graffitis, ist ein begnadeter Koch, spielt die kompliziertesten Kompositionen und vermag die schwierigsten mathematischen Rechnungen in Kürze zu lösen. Wer ist dieser mysteriöse Mann?

Marie-Anne Legaults Roman, auf Deutsch im Züricher Kommode Verlag erschienen, erlaubt einen Blick in das Absurde, in das Surreale, fordert dazu auf, hinter die Fassade zu blicken und tiefer zu graben. Etwas, das die junge Autorin aus Québec als Herausgeberin von Enzyklopädien sich selbst zur Aufgabe gemacht hat: Fünf Jahre hat sie an diesem Roman geschrieben und jedes Thema gewissenhaft recherchiert.

Entstanden ist eine spannende Odysee, die uns von Montreal durch die ganze Welt bis nach Babylon führt und dabei die Geheimnisse des Genies und die heilende Wirkung der Kunst erkundet.

Mit Unterstützung der Vertretung der Regierung von Québec

Mittwoch, 18. Oktober 2023
18:00 Uhr

Günter Müchler: Beste Feinde. Frankreich und Deutschland.

Günter Müchler: Beste Feinde. Frankreich und Deutschland.

Nach 1945 sind sich Deutschland und Frankreich so nahegekommen wie nie zuvor in der Geschichte. In Europa bestimmt das Tandem Paris-Berlin den politischen Takt. Die Partnerschaft am Rhein ist zu einer festen Größe geworden. Doch das war nicht immer so! Der passionierte Frankreichkenner und Napoleon-Biograph Günter Müchler, Autor von Beste Feinde. Frankreich und Deutschland – Geschichte einer Leidenschaft (2022), erzählt, wie und warum sich die rivalisierenden Nachbarn seit Jahrhunderten bekämpfen, schmähen – und lieben! Denn insgeheim respektieren die Franzosen die "boches" und beneiden die Deutschen die "Froschfresser". Es ist die Geschichte einer komplizierten Beziehung und einer Amour fou über 1000 Jahre hinweg. Günter Müchler, geboren 1946, ist Historiker und Politikwissenschaftler und war nach Stationen bei mehreren Zeitungen bis 2011 Programmdirektor von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen.

Donnerstag, 19. Oktober 2023
17:00 Uhr

Besser aus der Geschichte lernen. Gespräch mit Géraldine Schwarz

Besser aus der Geschichte lernen. Gespräch mit Géraldine Schwarz

Moderation: Sibylle Treugut

Bis zum Zweiten Weltkrieg diente das Gedenken an die Vergangenheit der Verherrlichung der eigenen Nation und ihrer Helden und schürte den Revanchismus. Nach dem Trauma von Krieg, ideologischem Fanatismus und Holocaust ist der Anspruch seit 1945 ein anderer: Nun wollte man aus der Geschichte lernen. Aber ist dies gelungen?

Géraldine Schwarz‘ These lautet: Je mehr die Staaten Europas ihre Mitverantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus ausgeblendet haben, desto anfälliger sind sie für eine Renaissance solchen Gedankenguts.

Die deutsch-französische Journalistin veröffentlichte 2017 Les Amnésiques (Flammarion), ein autobiographisches und geschichtliches Essay, das in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurde, darunter auf Deutsch Die Gedächtnislosen, Erinnerung einer Europäerin. (Secession Verlag). Entlang dreier Generationen ihrer Familie erzählt sie von der schmerzhaften Aufarbeitung der Nazi-Zeit in Deutschland. Die Tochter einer französischen Mutter und eines deutschen Vaters definiert sich selbst als „Kind der deutsch-französischen Aussöhnung“ und „überzeugte Europäerin“.

Mit freundlicher Unterstützung des Institut Français Mannheim

Donnerstag, 19. Oktober 2023
20:00 Uhr

Quand Staline nous affamait. Récit d’un survivant ukrainien

Quand Staline nous affamait. Récit d’un survivant ukrainien

C’est l’histoire de Nikolaï Koleda racontée par sa fille pour témoigner pour le peuple ukrainien. À travers le destin particulier de cet »homme avide de liberté«, Catherine Koleda dénonce le crime contre l’humanité, le génocide qu’est l’Holodomor, cette famine artificiellement provoquée par Staline en Ukraine (1932/33). Par l’histoire de son père, elle rapporte les souffrances de tout un peuple et lui rend hommage. Au-delà du génocide, Catherine Koleda retrace une période charnière, de 20 ans de vie, d’un enfant devenu adulte sous un régime barbare, totalitaire. Elle raconte l'odyssée d’un être rebelle, pacifique, optimiste et plein d’humour qui avec sa famille doit fuir perpétuellement l’idéologie meurtrière de Staline. Près d'un siècle plus tard, l'Ukraine est à nouveau meurtrie par un autocrate féroce. Une fois de plus, le peuple ukrainien se bat. L'Ukraine est »le pays du courage« comme l'a déclaré le président M. Zelensky après les 500 jours de guerre sur une vidéo qui circule sur les réseaux sociaux depuis le 8 juillet 2023. Caroline Mary interviewera Catherine Koleda qui lira des passages de son livre. Elles liront aussi ensemble des extraits, le français faisant écho à l'allemand. Verre de l'amitié franco-allemand-ukrainien offert par la DFV. Possibilité d'acheter le livre en français et/ou en allemand. Une partie des bénéfices de la vente sera reversée à PromoUkraïna, une association culturelle et caritative à Strasbourg.

Merci au Fonds citoyen franco-allemand !

Freitag, 11. Oktober 2024
17:30 Uhr

Lucie Rico: Le chant du poulet sous vide / Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen

Lucie Rico: Le chant du poulet sous vide / Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen

Lucie Rico (*1988) kommt als erste Autorin zu einem Residenzprogramm nach Heidelberg, das von Occitanie Livre et Culture, Montpellier-Haus und der Stadt Heidelberg initiiert wurde. Zum Abschluss wird sie über ihren Debütroman Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen sprechen, der mit dem Prix du Roman d’Écologie ausgezeichnet wurde. Auf ironische und bizarre Weise setzt sich Rico darin mit dem Verhältnis des Menschen zu seiner tierischen Umwelt auseinander. Aus der Perspektive von Hannah wird die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die nach dem Tod ihrer Mutter auf deren Hühnerhof zurückkehrt – vorübergehend, denkt sie. Doch das Landleben nimmt sie in Beschlag: Sie schlachtet, vakuumiert und verabschiedet dabei jedes Hähnchen mit einer eigenen Biografie, die der Verpackung beiliegt. Aus dieser Geste der Wertschätzung entsteht ein Marketingprojekt, das irrwitzige Ausmaße annimmt.

Gallimard, 2021 / Matthes und Seitz, 2024, Übersetzung Milena Adam

Lesung und Gespräch mit der Autorin auf Französisch und Deutsch 

Moderation und Übersetzung: Sophia Mehrbrey

Samstag, 12. Oktober 2024
17:00 Uhr

Anatole France. Eine Erinnerung

Anatole France. Eine Erinnerung

Heute vor 100 Jahren starb der französische Schriftsteller Anatole France, der am 16. April 1844 in Paris geboren und im Jahr 1921 mit dem Literaturnobelpreis geehrt wurde. Mit Gedichten, Erzählungen und Literaturkritiken machte er sich zunächst einen Namen, der Durchbruch gelang 1881 mit dem Roman Le Crime de Sylvestre Bonnard. Seine zunächst konservative Einstellung wandelte sich zunehmend zu antiklerikaler und humanitär-sozialistischer Gesellschaftskritik. Politisches Engagement – so anlässlich des Fehlurteils gegen Alfred Dreyfus - wurde zum wesentlichen Antrieb seines Schreibens. Die bissige und sarkastische Aufarbeitung französischer Geschichte und Gesellschaft gelang ihm 1908 in Die Insel der Pinguine. An den vielseitigen Literaten, glänzenden Stilisten und engagierten Geist erinnert diese musikalische Lesung mit dem Schauspieler Casten Bender und dem Musiker Laurent Leroi.

Carsten Bender, geboren 1973, freier Schauspieler, Rezitator und Produzent in Münster, seit 2008 mit eigenem Theaterlabel Gloster Productions, seit 2010 kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Schauspieler und Regisseur Thomas Thieme, Faible für Autor:innen mit eigenwilligem Sprachstil wie die Werner-Schwab-Inszenierung Offene Gruben Offene Fenster – ein Fall von Ersprechen (Regie: Thomas Thieme) und die Uraufführung der Schwab-Essays Der Dreck und das Gute. Das Gute und der Dreck (Regie: Thomas Thieme), aber auch Arno Schmidt mit dem Projekt Mundus in Voce 2016 und dem Hörbuch Es ist schon ein selbstmörderisches Gewerbe – Platz 2 der hr2-Hörbuchbestenliste im Juni 2017. Regelmäßige Rezitation der Werke Annette von Droste-Hülshoffs. Seit 2019 Zusammenarbeit mit dem Akkordeonisten Laurent Leroi zu Karl Philipp Moritz, Thomas Wolfe, François Villon, Boris Vian. Letzte Theaterarbeiten: Uraufführung der Thomas-Wolfe-Kurzgeschichte »Nur die Toten kennen Brooklyn« (Regie: Manfred Kerklau) und das Peter-Paul-Althaus-Solo »Wir sanften Irren« (Regie: Manfred Kerklau). 

Mehr auf www.gloster-productions.com und www.rieselfelder-kulturtage.de

Montag, 14. Oktober 2024
20:00 Uhr

Feministinnen, Räuber und sterbende Sprachen

Feministinnen, Räuber und sterbende Sprachen

Der Heidelberger Flur Verlag hat einen französischen Schwerpunkt und veröffentlicht vergessene Klassiker, phantastische Literatur und Essay. Wir stellen unsere drei 2024 erscheinenden französischen Titel vor: 1. Die deutsche Erstübersetzung des Essays Nein, ich bin keine Feministin (1928) der "Skandalautorin" Rachilde. Voller Selbstironie amüsiert sich die Schriftstellerin darin über ihre Zeitgenossinnen und vor allem über die damaligen „femmes de lettres“. 2. Der Räuberroman Jean Sbogar (1819) von Charles Nodier spielt rund um Triest sowie in Venedig und verarbeitet Elemente der Schauerromantik. 3. Das Porträt (2009) ist ein zeitgenössischer phantastischer Roman von Jean de Palacio zum Thema aussterbende Sprachen - eine Reflexion über das sprachliche Erbe der Welt und selbst ein Sprachkunstwerk.

Dienstag, 15. Oktober 2024
18:00 Uhr

Ralph Dutli: Vom Mundvorrat der Weltpoesie

Ralph Dutli: Vom Mundvorrat der Weltpoesie

Ralph Dutli liest aus seinem neuen Gedichtband „Alba“ (Wallstein Verlag 2024) und stellt seine Lieblingsgedichte aus der französischen und okzitanischen Dichtung – vom 12. bis zum 20. Jahrhundert – als „Mundvorrat der Weltpoesie“ in eigenen Übertragungen vor: das „Rätsellied“ des Troubadours Raimbaut de Vaqueiras („Die Schwachen werden die Starken besiegen“), die absurden mittelalterlichen „Fatrasien“ aus Nordfrankreich, Eustache Deschamps‘ irrwitzigen Katalog der Altersbeschwerden, Christine de Pizans mutig-beherzte Balladen, Joachim Du Bellays berühmtes „Glücklich wer wie Odysseus“ (das schönste Heimwehgedicht der Weltpoesie), Paul Verlaines „Beams“ über eine auf dem Wasser gehende rätselhafte Frauenfigur, Arthur Rimbauds freiheitssüchtige „Maibanner“, Guillaume Apollinaires „Mondlicht“, in dem der Dichter mit gierigen Lippen den Honig der Weltpoesie schlürft. Ein persönliches „Best of“ der französischen Poesie in Ralph Dutlis Lyrikübertragungen, für die er den Ginkgo-Biloba-Preis 2023 bekam.

Mittwoch, 16. Oktober 2024
19:30 Uhr

Isabelle Autissier: Acqua Alta

Isabelle Autissier: Acqua Alta

In ihren Romanen zeigt sich Isabelle Autissier (*1956) als scharfsinnige und feinfühlige Beobachterin ihrer Umwelt. Die Romane der Meereswissenschaftlerin preisen die Schönheit der Natur und machen zugleich deutlich, dass diese im Begriff ist zu vergehen.

Auch am Schicksal Venedigs lässt Autissier keinen Zweifel, wenn sie ihren Protagonisten gleich zu Beginn des Romans durch schlammbedecktes Geröll waten und seinen Blick über Ruinen schweifen lässt. Venedig wurde von einer verheerenden Flutwelle erfasst, zurück bleiben nur noch Fragmente, die einstige Pracht ist vergangen. In Rückblenden entspinnt sich die Vorgeschichte der Katastrophe, in deren Zentrum Léa und Guido Malegatti stehen. Vater und Tochter aus der venezianischen Oberschicht, deren Ansichten nicht konträrer sein könnten. Immer wieder umkreist Autissier die Frage: Hätte sich die Katastrophe verhindern lassen können?

Lesung und Gespräch in deutscher und französischer Sprache

Moderation und Übersetzung: Kirsten Gleinig

Lesung der deutschen Passagen: Pia Keßler

Donnerstag, 17. Oktober 2024
18:00 Uhr

Jo Witek: Les Olympes - Lesung

Jo Witek: Les Olympes - Lesung

Pour cette année des jeux Olympiques en France, les éditions Albin Michel sont parties à la recherche de biographie de sportives hors du commun, d’Olympes, et ont demandé à plusieurs écrivain(e)s d’en choisir une et de raconter son histoire. Jo Witek a choisi pour cette œuvre collective l’Américaine Gertrude Ederle d’origine allemande, qui en 1926, est la première femme à traverser la Manche à la nage. Elle présentera le livre et expliquera après la lecture de son texte pourquoi elle a choisi cette héroïne. Jo Witek, avant d’écrire, était scénariste, rédactrice et comédienne. Depuis 2009 elle a publié une cinquantaine d’ouvrages pour la jeunesse: des romans noirs aux romans féministes, elle défend une littérature qui invite les jeunes à se questionner. Depuis quelques années, elle rassemble avec une photographe des interviews d’adolescents dans leur chambre: www.chambresadolescentes.fr – et aura fait l’après-midi du jeudi 17 oct. un atelier d’écriture sur ce thème au Bunsengymnasium.

Freitag, 18. Oktober 2024
18:00 Uhr

Gisèle Sapiro: Rechtsextreme Intellektuelle in Frankreich

Gisèle Sapiro: Rechtsextreme Intellektuelle in Frankreich

Vortrag in französischer Sprache mit Übersetzungshilfe

Gisèle Sapiro, Kultursoziologin an der EHESS und Mitarbeiterin von Pierre Bourdieu, ist berühmt für ihre Studien zur sozialen Rolle der Intellektuellen in Frankreich und der westlichen Welt. In Deutschland war sie unter anderem am Wissenschaftskolleg in Berlin zu Gast. Unlängst hat sie den Humboldt-Forschungspreis erhalten und forscht in Deutschland über "The Making of World Authorship". Vor diesem Hintergrund stellt sie die Frage nach der Verantwortung des Schriftstellers im öffentlichen Raum und richtet den Blick dabei auf prominente rechtsextreme Autoren.

<<  6 7 8 9 10 [1112  >>