09.-19.10.2025

Französische Woche Heidelberg

Articles tagged with: Kunst

Mittwoch, 14. Oktober 2020
18:30 Uhr

Von Vermeers Flandern bis nach Afrika: Die Bilderreise von Florence Kœnig

Von Vermeers Flandern bis nach Afrika: Die Bilderreise von Florence Kœnig

In unterschiedlichsten Bildern hat die Künstlerin Florence Kœnig das Leben, die Farben und die Natur des afrikanischen Kontinents eingefangen und damit zahlreiche Bücher über Afrika illustriert. Zugleich zeigt sich Kœnig von der niederländischen Genremalerei Jan Vermeers inspiriert: der Nebel über den Kanälen von Delft, die Tätigkeiten der Dienstmagd und der Spitzenklöpplerin. So unterschiedlich diese beiden Thematiken sein mögen und so sehr sie sich in Licht, Stimmung und Darstellung unterscheiden mögen, Florence Kœnig führt diese beiden Welten in Form von Illustrationen, Collagen und Skizzen zusammen und lädt den Besucher ein, sich mit ihr durch die Kontinente zu bewegen.

Florence Kœnig ist Illustratorin und war als Graphik-Professorin an der École des Arts Appliqués Duperré tätig. Heute lebt sie in Marseille.

Mit Unterstützung der École Pierre et Marie Curie und des Verlags l'Élan Vert

Sonntag, 18. Oktober 2020
15:00 Uhr

Friedrich Dürrenmatt - Karikaturen / Caricatures.

Friedrich Dürrenmatt - Karikaturen / Caricatures.

Französischsprachige Führung in der Sonderausstellung.

In Zusammenarbeit mit dem Centre Dürrenmatt Neuchâtel präsentiert das Kurpfälzische Museum eine bislang wenig bekannte Seite des Schweizer Schriftstellers, Dramatikers und Malers.Friedrich Dürrenmatt zeichnete Zeit seines Lebens mit Leidenschaft. Schon zu Studienzeiten karikierte er seine akademischen Lehrer und bemalte die Wände seiner Mansarde im elterlichen Haus mit Karikaturen aktueller Machthaber und Kriegstreiber. In der zweisprachigen Ausstellung (dt./franz.) sind ca.100 Werke zu sehen.

Samstag, 16. Oktober 2021
10:00 Uhr

Marché / Artisanat / Photographie

Marché / Artisanat / Photographie

Der Samstagsmarkt in der Weststadt beteiligt sich seit 2018 an der Französischen Woche Heidelberg und lässt auf dem Wilhelmsplatz französisches Lebensgefühl aufleben. Es werden französische kulinarische Spezialitäten angeboten, Textiles aus Stoffen einer südfranzösischen Manufaktur und vieles andere mehr – lassen Sie sich überraschen! Der Fototag wird unter dem Motto Frankreich stehen und lässt noch einmal Urlaubsstimmung aufkommen.

Samstag, 16. Oktober 2021
18:30 Uhr

Zwischen Giono und Van Gogh: Die Baumgeschichten von Frédérick Mansot

Zwischen Giono und Van Gogh: Die Baumgeschichten von Frédérick Mansot

Ob Fatinou unter dem Baobab, Wakanda im Sequoia oder Monsieur Francis, der als Botaniker im riesigen Moabi sitzend die Flora zeichnet: Alle Hauptfiguren Frédérick Mansots finden ihren Lebensweg im Schatten der Bäume. So auch der alte Schäfer in Géraldine Elschners Erzählung La Forêt d’Elzéard, als Echo und Fortsetzung von Jean Gionos Klassiker L’Homme qui plantait des arbres. Mit Van Goghs Bildern im Hintergrund entführt uns seine Malerei in diesen geheimnisvollen Wald.

Vernissage um 18.30 Uhr

Ausstellung 18.10.-23.12.2021

Mit Unterstützung der École Pierre et Marie Curie und des Verlags L'Élan Vert

Samstag, 16. Oktober 2021
16:00 Uhr

Der Mann, der Bäume malte. Malatelier mit Frédérick Mansot

Der Mann, der Bäume malte. Malatelier mit Frédérick Mansot

Jedes Jahr lädt Géraldine Elschner einen namhaften französischen Künstler für ein Malatelier nach Heidelberg ein: dieses Mal Frédérick Mansot, Illustrator und Dozent an der Ecole Emile Cohl in Lyon, der Bäume über alles mag. Diese Leidenschaft möchte er mit Kindern im Montpellier-Haus teilen. Ein Stück Stoff mit Blumenmotiven, Farbe und Pinsel - und schon beginnt ein Baum zu wachsen. Die Motive des Stoffes werden dabei übermalt und ins Bild integriert. So entsteht ein neuer Wald.

Montag, 18. Oktober 2021
18:30 Uhr

L' Héritage - Das Erbe

L' Héritage - Das Erbe

Die Ausstellung ist aus einem partizipativen Projekt für Frauen entstanden, das von Kornelia Roth initiiert wurde. Zu sehen sind deren Beiträge mit Zitaten von Frauen, die sich seit dem 18. Jh. besonders für Frauenrechte eingesetzt haben.
 
Ebenfalls zu sehen: die „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ von Olympe de Gouges von 1871. Künstlerisch-kalligraphisch umgesetzt von Kornelia Roth auf Französisch und Deutsch. Ebenso weitere künstlerische Schriftbilder.
 
Zur Vernissage: Interview mit Olympe de Gouges
 
Das Projekt wird durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Mittwoch, 20. Oktober 2021
15:00 Uhr

Pascale Goldenberg und das Afghanistan-Projekt Guldusi

Pascale Goldenberg und das Afghanistan-Projekt Guldusi

Die Europäische Quilt-Triennale hat sich zu einem Wettbewerb mit hohem Bekanntheitsgrad entwickelt. Bei der diesjährigen 8. Ausgabe sind so viele europäische Nationen vertreten wie noch nie, Frankreich mit drei Teilnehmerinnen. Die in Freiburg lebende französische Künstlerin Pascale Goldenberg wird im Gespräch über ihre Arbeit und ihr langjähriges Projekt GULDUSI mit afghanischen Frauen berichten.

Mittwoch, 20. Oktober 2021
12:15 Uhr

Liselotte von der Pfalz im Spiegel der Kunst

Online-Vortrag

Elisabeth Charlotte von der Pfalz dokumentierte ihr Leben am französischen Hof in unverblümter Weise. Weltberühmt sind ihre Briefe, die sie als Herzogin von Orléans zeitlebens verfasste und in ihre Heimat schickte. Doch welche Umstände brachten die Heidelberger „Liselotte“ nach Frankreich, wie wuchs sie auf und was hat sie bewegt? Die geführte Videokonferenz zeichnet ihr schicksalhaftes Leben reich bebildert nach.

Mit Dr. Ilka Brändle, Museumspädagogin und Kunstvermittlerin

 

Samstag, 23. Oktober 2021
11:00 Uhr

Wahnsinnig komisch - Follement drôle

Wahnsinnig komisch - Follement drôle

Visite guidée:

Führung in französischer Sprache durch die Ausstellung "Wahnsinnig komisch - Follement drôle"

Psychiater*innen haben immer wieder in Frage gestellt, dass Menschen mit der Diagnose Schizophrenie in der Lage sind, Humor zu zeigen und zu verstehen. Und trotzdem gibt es in zwei der größten und ältesten Sammlungen von Anstaltskunst, der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und der Sammlung des Musée d'Art et d'Histoire de l‘Hôpital Sainte-Anne in Paris (MAHHSA), eine ganze Reihe von Werken humoristischen Inhalts. Das deutsch-französische Ausstellungsprojekt „Wahnsinnig komisch - Follement drôle“ stellt einige dieser Werke vor. Ausgewählt wurden rund 150 Zeichnungen, Gouachen, Aquarelle und Skulpturen aus der Zeit von 1880 bis 1990. Sie zeigen, worüber deutsche und französische Patient*innen gelacht haben, wie sie ihre Umgebung aufs Korn nahmen, mit spitzer Feder überzeichneten, satirisch verhöhnten oder wahnsinnig-komisch kommentierten.

Die Ausstellung war vom 19. Mai bis 13. Juni 2021 im MAHHSA in Paris zu sehen (ursprünglich geplant für 29. Oktober 2020 bis 31. März 2021) und wird von 9. September 2021 bis 23. Januar 2022 im Museum Sammlung Prinzhorn in Heidelberg präsentiert.

Mittwoch, 21. September 2022
08:00 Uhr

Un petit Tour de France en Photos - Eine fotografische Reise durch Frankreich

Un petit Tour de France en Photos - Eine fotografische Reise durch Frankreich

Christine Mercier, geboren in Paris, erlernte die Grundlagen der Schwarz-Weiß-Fotografie an der vhs Heidelberg. In der Fotogruppe ZEBRA, die in den 1990er Jahren entstand, verfeinerte sie Aufnahmetechnik und Entwicklung von Handabzügen. Bedingt durch den technischen Wandel hat sich der Schwerpunkt ihrer Arbeit zur Farbfotografie und Abzügen auf Leinwand verlagert. Im Rahmen der Ausstellung zeigt sie Fotos, die auf ihren Urlaubsstreifzügen durch Frankreich entstanden sind.

Samstag, 15. Oktober 2022
10:00 Uhr

Marché / Artisanat / Photographie

Marché / Artisanat / Photographie

Der Samstagsmarkt in der Weststadt beteiligt sich seit 2018 an der Französischen Woche Heidelberg und lässt auf dem Wilhelmsplatz französisches Lebensgefühl aufleben. Es werden französische kulinarische Spezialitäten angeboten, Textiles aus Stoffen einer südfranzösischen Manufaktur und vieles andere mehr – lassen Sie sich überraschen! Der Fototag wird unter dem Motto Frankreich stehen und lässt noch einmal Urlaubsstimmung aufkommen.

Samstag, 15. Oktober 2022
14:00 Uhr

Else Blankenhorn: Das Gedankenleben ist doch wirklich

Else Blankenhorn: Das Gedankenleben ist doch wirklich

Visite guidée: Führung in französischer Sprache durch die Ausstellung

Im 100. Jubiläumsjahr von Hans Prinzhorns "Bildnerei der Geisteskranken" gibt das Museum erstmals einen vertieften Einblick in das Œuvre von Else Blankenhorn (1873–1920). Sie ist die einzige Frau, der Prinzhorn ein Kapitel in seinem Buch widmen wollte. Heute gilt sie als heimlicher Star der Sammlung, denn sie war seit 1929 in 94 Ausstellungen vertreten. In der Retrospektive werden rund 150 Exponate zu sehen sein, die die expressive, farbintensive Vielfalt ihrer Bildwelten vorstellt.

Samstag, 15. Oktober 2022
17:00 Uhr

Frauenzahlen zählen - Dénombrer les femmes - ERÖFFNUNG VERSCHOBEN

Frauenzahlen zählen - Dénombrer les femmes - ERÖFFNUNG VERSCHOBEN

In keinem Land der Erde gibt es bisher wahre Geschlechtergerechtigkeit. Hier und da tauchen Zahlen auf, doch sind sie schnell wieder vergessen. Um ihre Bedeutung plastisch und eindrücklich zu veranschaulichen, hat die Künstlerin Kornelia Roth eine Ausstellung im Raum geschaffen: Zahlreiche Zahlen, Fakten und Zitate von Frauen hat sie zusammengetragen und hängende Rollen damit beschriftet. Man kann sie einzeln lesen oder eintauchen in das große Bassin der erstaunlichen und erschreckenden Fakten.

Führung durch die Ausstellung auf Deutsch oder Französisch

Das Projekt wird durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Sonntag, 16. Oktober 2022
11:00 Uhr

Ausstellungseröffnung: T.O.P. Secret

Ausstellungseröffnung: T.O.P. Secret

Die Künstlerinnen Pascale Goldenberg (D/FR), Gabi Mett (D) und Judith Mundwiler (CH) haben sich zum Textile Open Project - T.O.P. - zusammengeschlossen. In dieser Ausstellung präsentieren sie zum ersten Mal die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit. Allen drei künstlerischen Positionen gemeinsam ist die Materialität in ihren Werken. Musikalisch untermalt wird die Ausstellungseröffnung von dem bekannten Akkordeonspieler Laurent Leroi.

Dienstag, 18. Oktober 2022
20:30 Uhr

Francis Hallé: Botanische Zeichnungen

Francis Hallé: Botanische Zeichnungen

Seine Eltern vermittelten ihm die Leidenschaft für Bäume, bei seinen Expeditionen in die Primärwälder Afrikas und Asiens fertigte er unzählige Zeichnungen von Pflanzen an. Dies ist Grundlage für das künstlerische Werk des Montpellieraner Botanikers Francis Hallé, der in einem Atlas de botanique poétique/Atlas der phantastischen Pflanzen mit tanzenden Magroven und gehenden Bäumen überrascht. Viele seiner Werke wurden ins Englische, Spanische und Portugiesische übersetzt. Immer wieder verglich er darin die Schönheit der Natur mit jener der Kunst, u.a. in dem Buch Leonardo da Vinci et la nature. Die Ausstellung zeigt einen kleinen Ausschnitt aus seinem Werk.

Ausstellungseröffnung mit Buffet in Anwesenheit von Francis Hallé

<<  2 3 4 5 6 [78 9  >>